Erste Bearbeitungsphase abschließen – Statik abgeben
Neue Bearbeitungsphase anlegen
Nach Abschluss der Planungsphase hat der Ingenieur das Statik-Dokument erstellt. Dort sind alle relevanten Nachweise der einzelnen Bauteile entsprechend dem Lastfluss im Gebäude aufgeführt. Zusätzlich sind weitere Seiten eingefügt: ein Titelblatt, das Inhaltsverzeichnis, Vorbemerkungen, Positionspläne und eine Schlussseite. Die einzelnen Positionen sind über den automatischen Lastabtrag bzw. manuelle Lastübernahmen miteinander verknüpft.
Dieses fertige Dokument soll nun an den Bauherrn und ggf. an weitere Beteiligte wie den Prüfer oder ausführende Bauunternehmen verschickt werden und danach natürlich vor unbeabsichtigten Änderungen geschützt sein.
Die Dokument-orientierte Statik bietet zur Verwaltung der Projektstände die Einteilung in Bearbeitungsphasen. Die erste Bearbeitungsphase ist immer implizit vorhanden und wird über die Schaltfläche "Statik abgeben" im Kontextregister "Dokument" abgeschlossen. Dieses Kontextregister mit diesen Funktionen ist nach einem Klick auf das Ausgabedokument sichtbar. (Die Funktionen sind nicht bei der Ausgabeansicht "Aktive Position" zu erreichen.)
Nach dem Klick auf die Schaltfläche "Statik abgeben" erscheint der folgende Dialog:
Hier können Sie wählen, ob Sie im Zuge des Abgebens der Statik das Dokument gleich drucken und/oder als pdf abspeichern wollen. In diesem Fall öffnen sich nach Verlassen des Dialoges die Einstellungs-Dialoge für den Drucker bzw. die pdf-Erstellung.
Durch Bestätigen der Einstellungen mit einem Klick auf die Schaltfläche "Statik abgeben" werden die vorhandenen Positionen und das Dokument (z.B. "Statik") für die weitere Bearbeitung gesperrt, so dass sie nicht mehr versehentlich geändert werden können.
Ein abgeschlossenes Dokument ist auch am grünen Haken an dem Symbol zur Auswahl des Dokuments im Fenster "Ausgabe" zu erkennen:
Im Fenster "Modell" ist am grünen Häkchen auf dem Positionssymbol erkennbar, wenn Positionen bereits "abgegeben" sind:
Wenn nach der Abgabe eine Änderung durch den Bauherrn gewünscht wird, ist ein Nachtrag zur Statik erforderlich. Nachträge werden in der Dokument-orientierten Statik als eigene, jeweils neue Bearbeitungsphasen angelegt. Dazu klicken Sie im Kontextregister "Dokument" auf die Schaltfläche "Neue Bearbeitungsphase", die immer dann verfügbar ist, wenn die vorangegangene Bearbeitungsphase durch Verwendung der Schaltfläche "Statik abgeben" abgeschlossen ist.
Der nachfolgend abgebildete Dialog wird geöffnet:
Hier wird abgefragt, wie die neue Bearbeitungsphase genannt werden soll. Außerdem kann festgelegt werden, in welcher Farbe Positionen dieser Phase im Fenster "Modell" dargestellt werden sollen, so dass auf diesem Wege eine einfache Unterscheidung der Bearbeitungsphasen möglich ist.
Beim Anlegen der neuen Phase werden auch ein zugehöriges Nachtragsdokument sowie ein neues Titelblatt erzeugt. Es werden alle schon vorhandenen Positionen in diesem Dokument dargestellt, so dass immer die gesamte Statik sichtbar ist. Alle neu angelegten Positionen werden dieser neuen Bearbeitungsphase zugeordnet. Der Titel des Dokumentes wird im oben abgebildeten Dialog festgelegt.
Über die Eigenschaften des Dokuments (Kontextregister "Dokument", Gruppe Dokument, Schaltfläche Eigenschaften) können die bereits vorhandenen Positionen von der Ausgabe dieses Nachtrages ausgeschlossen werden, so dass ausschließlich die Nachtragsseiten im Nachtragsdokument enthalten sind.
Für die geänderten Bauteile werden nun Austauschpositionen benötigt, die die Ursprungspositionen aus der Hauptstatik ersetzen. In der Dokument-orientierten Statik heißt das entsprechende Werkzeug „Position ersetzen durch Austauschposition”, welches Sie im Fenster "Modell" im Kontextmenü finden. Diese Positionen können - wie normale Positionen - als Duplikat der Ursprungsposition, als Alternative zur Ursprungsposition oder unabhängig aus einer Positionsvorlage konfiguriert werden. Allerdings nehmen sie im Statik-Dokument automatisch die Stelle der Ursprungsposition ein und überdecken diese. Im Fenster "Modell" bleiben die ausgetauschten Positionen erhalten und werden mit einem roten Haken gekennzeichnet. Die Austauschtauschposition wird direkt unterhalb der ursprünglichen Position angelegt und kann nicht nachträglich an eine andere Stelle verschoben werden.
Alternativ zum Kontextmenü im Fenster "Modell" können die Schaltflächen im Kontextregister "Austauschposition" verwendet werden.
Falls sich die Lasten aus den geänderten Positionen nun anders verteilen, sind weitere Bauteile betroffen. Der geänderte Lastfluss ist entweder bis zum Abtrag in den Untergrund zu verfolgen oder bis zu einem Punkt, ab dem die Laständerung für ein Bauteil nicht mehr relevant ist.
Um diese weiteren Positionen zu finden, bietet die Dokument-orientierte Statik ein hilfreiches Werkzeug – "abhängige Positionen austauschen" – das im Kontextmenü im Fenster "Modell" erscheint, wenn die neue Position ausgewählt ist. Das Werkzeug steht ebenfalls im Kontextregister "Austauschposition" zur Verfügung.
Die Informationen dazu kommen aus den Verknüpfungen der Positionen über den automatischen Lastabtrag bzw. manuelle Lastübernahmen. Im zugehörigen Dialog können in einem Rutsch alle von einer geänderten Position abhängigen Positionen durch Austauschpositionen ersetzt werden. Diese werden nach Verlassen des Dialogs angelegt und berechnet. Die Dokument-orientierte Statik sorgt automatisch für eine entsprechend aktualisierte Verknüpfung der Lastübernahmen innerhalb dieser Positionen. Falls Positionen schon als Austauschpositionen angelegt waren, werden diese nicht zum Ersetzen, sondern zum Aktualisieren angeboten. Auch hier werden die Lastübernahmen angepasst und die Positionen neu berechnet.
Ergänzend zu Austauschpositionen können weiterhin neu hinzukommende Bauteile über "Neue Position" an beliebiger Stelle hinzugefügt werden.
Darüber hinaus können vorhandene Positionen in einem Nachtrag entfallen. Dazu dient der Befehl "Position entfällt in Nachtrag", der ebenfalls sowohl über das Kontextmenü als auch über das Kontextregister "Austauschposition" zu erreichen ist:
Nach der kompletten Bearbeitung des Nachtragsumfangs steht ein durchgängiges Statik-Dokument auf dem aktuellen Planungsstand zur Verfügung. Die Phase der Nachtragsbearbeitung wird nun ebenfalls durch "Statik abgeben" beendet.
Beim Drucken des Dokuments sollen in aller Regel nur die von den Änderungen betroffenen Seiten ausgegeben werden. Beim Speichern als PDF-Datei ist es aber vielleicht sinnvoller, das gesamte Dokument abzulegen. Beide Varianten werden durch die Dokument-orientierte Statik unterstützt und können in den jeweiligen Dialogen ausgewählt werden.
In der Folge können weitere Nachträge erforderlich werden, die in gleicher Weise umgesetzt werden. Um sich zu einem beliebigen Zeitpunkt eine Übersicht über die einzelnen Bearbeitungsphasen und die zugehörigen Positionen und Dokumente zu verschaffen, bietet der Eigenschaften-Dialog zu den Bearbeitungsphasen eine entsprechende Übersicht. Diesen finden Sie im Kontextregister "Dokument" in der Gruppe "Nachtragsbearbeitung", Schaltfläche "Eigenschaften".
Es öffnet sich ein Dialog, in dem die Eigenschaften aller Bearbeitungsphasen angepasst werden können.
Siehe auch:
Neue Bearbeitungsphase anlegen
mb-Tutorial: Dokument-orientierte Statik
mb-Tutorial: Dokument-orientierte Statik – Teil 2 Abgabe und Nachtrag
mb-Tutorial: Dokument-orientierte Statik – Teil 3 Weitere Nachträge