Im Register Bemaßung finden Sie alle Funktionen zum Vermaßen Ihrer Zeichnung. Die Schaltfläche, mit der ein lineares Einzel- bzw. Kettenmaß erzeugt werden kann, befindet sich in der Gruppe Maßketten.
Einzel- bzw. Kettenmaße können waagerecht, senkrecht oder mit einem Drehwinkel (in Konstruktionsrichtung) definiert werden.
Die Eingabe erfolgt durch Anklicken der gewünschten Maßpunkte und anschließender Platzierung der Maßlinie. Für die Kettenmaße können die Maßpunkte in beliebiger Reihenfolge angeklickt und durch erneutes Anklicken auch wieder gelöscht werden. Die anschließende Platzierung der Maßlinie kann über die Optionen Weiter mit Maßlage im Kontextmenü, durch Doppelklick auf den letzten Maßpunkt oder durch Betätigen der ENTER-Taste ausgeführt werden.
Anmerkungen:
Die Auswahl der Bemaßungsart Einzelmaß über Schnittlinie mit mehr als zwei Maßpunkten erzeugt automatisch ein Kettenmaß.
Ein Kettenmaß mit lediglich zwei Maßpunkten behält sein Attribut als Kettenmaß (kein Einzelmaß) und kann entsprechend modifiziert werden, z. B. können weitere Maßpunkte eingefügt werden.
Die Maßzahl wird mittig auf der Maßlinie platziert. Eine nachträgliche Maßlinien- und Textlagenkorrektur kann, nach dem Markieren der Bemaßung, über die Hooks erfolgen. Lineare Einzelmaße können zusätzlich mit einer zweiten und auch dritten Maßzahl für die Eingabe von Brüstungs-, Türhöhen, usw. ausgeführt werden. Die Auswahl erfolgt vor Eingabe des Maßes über die Objekteigenschaften, Kapitel Öffnungsmaß
Nach der Festlegung der beiden Maßpunkte werden somit die weiteren Maßwerte automatisch abgefragt.
Bei 2. Maßzahl (Höhe der Öffnung) und 3. Maßzahl (Brüstungshöhe) gewählt werden, ob die Maßzahlen sich auf den Rohbau- oder Ausbauzustand beziehen sollen.
Die Maßlinienlage kann mit folgenden Möglichkeiten bestimmt werden:
In vielen Fällen bietet ViCADo bei der Eingabe einige Auswahlmöglichkeiten in der Optionenleiste über so genannte Popups an. Diese sind nun wesentlich komfortabler zu bedienen. Popups sind Oberflächenschalter, welche rechts daneben einen weiteren kleinen Schalter haben. Durch Drücken dieses zweiten Schalters erscheint jetzt ein ausführlich beschriebenes Auswahlfeld.
Die Maßlinie bezieht sich auf die jeweilige Lage der X-Ordinate des Koordinatensystems und liegt parallel zu dieser. Der aktuelle Maßlinienwinkel wird über die Manipulationsmöglichkeiten der Konstruktionsrichtung entsprechend definiert.
Die Maßlinienlage definiert sich aus dem Neigungswinkel der Strecke zwischen dem ersten und zweiten Maßpunkt.
Die Lage der Maßlinie wird über den gewünschten globalen Neigungswinkel definiert. Die Eingabe erfolgt über das nunmehr aktive Textfeld Winkel in der Optionenleiste.
Um einen gleichmäßigen Abstand zwischen einzelnen
Vermaßungen zu erhalten, kann eine automatische Rastereinstellung durch
Aktivieren des Symbols Maßraster
eingeschaltet werden. Der gewünschte Abstand wird
in den zugehörigen Maßrastereinstellungen
der jeweiligen Vorlage definiert.
siehe auch:
Zusatztext/ Einzelne Maßintervalle ändern