Maßrastereinstellungen

Eigenschaften Maßraster

Um Maßketten mit einheitlichen Abständen anordnen zu können, besteht die Möglichkeit über die Schaltfläche Maßraster Maßraster.bmp das Maßraster ein- und auszuschalten. Diese Schaltfläche befindet sich in der, zum jeweiligen Bemaßungstyp zugehörigen, Optionenleiste.

Optionenleiste_Maßraster.bmp

Für jede Vorlage eines Bemaßungstyps können individuelle Einstellungen für das Maßraster, abgestimmt auf den Sicht-Maßstab und die Darstellung der Maßketten, getroffen werden. Die Maßraster-Einstellungen, also der Abstand des Maßrasters für die verschiedenen Bemaßungstypen, lassen sich über die Eigenschaften der jeweiligen Vorlage im Kapitel Allgemein vornehmen.

Ein Bild, das Screenshot enthält.  Automatisch generierte Beschreibung

 

Abstand Maßkette zum Bauteil: Gibt den Abstand zwischen Maßketten und einem Bauteil an. Der Abstand wird abhängig von der Cursorposition während der Platzierung einer Maßkette ermittelt.

Maßketten zueinander: Gibt den Abstand zwischen den einzelnen Maßketten an. Der Abstand wird abhängig von der Cursorposition während der Platzierung einer Maßkette ermittelt.

 

Dynamisches Maßlinienraster

ViCADo verfügt über ein dynamisches Maßlinienraster. Dieses Maßraster generiert beim Absetzen von Linienmaßen, abhängig von der jeweiligen Cursorposition, Fangpunkte. Somit ist es möglich, Maßlinien bezogen auf Bauteile und Grafikelemente sowie mit einem konstanten Abstand zu anderen Maßketten in einer Sicht zu platzieren.

Wenn eine Maßkette in einer Sicht als Vorschau am Cursor sichtbar ist und platziert werden kann, wird ein Rasterstrahl an der Cursorposition senkrecht zur Linienmaßausrichtung angezeigt. Beim Absetzen der Maßkette kann auf die einzelnen Unterteilungen des Rasterstrahls gefangen werden.

Die Richtung des Rasterstrahls kann mit der Taste B um 180 Grad gedreht werden.

Trifft der Rasterstrahl auf ein Bauteil oder ein Grafikelement wird zunächst ein Fangpunkt im Abstand zum Bauteil auf dem Rasterstrahl markiert (Maß A). Anschließend werden weitere Fangpunkte auf dem Rasterstrahl angetragen, die dem gewünschten Maß zwischen zwei Maßketten entsprechen (Maß B).

Dynamisches_Maßlinienraster_1.bmp

Beide Maße (Maß A und Maß B) können unter Eigenschaften Maßraster definiert werden.

 

Trifft der Rasterstrahl ausgehend von der zu platzierenden Maßkette zuerst auf eine bereits abgesetzte Maßkette, wird auf dem Rasterstrahl nur das Rastermaß für den Abstand von Maßketten untereinander (Maß B) abgetragen. Somit können Maßketten mit konstantem Abstand zueinander platziert werden. Die Richtung des Rasterstrahls kann auch hier mit der Taste B um 180 Grad gedreht werden.

Dynamisches_Maßlinienraster_2.bmp

 

Es entsteht ein ruhiges Bild der vermaßten Zeichnung: Die Abstände der Maßketten untereinander sind konstant, die Maßlinien halten einen einheitlichen Abstand zu Bauteilen ein.

Dynamisches_Maßlinienraster_3.bmp

 

 

Siehe auch:

Bemaßen der Zeichnung