Die Eingabe eines Daches erfolgt im Menüband über das Register Dach.
Es können Sattel-, Pult- sowie über die Schaltfläche Allgemeines Dach Mansard-, Walm-, Krüppelwalm-, Tonnen- und Flachdächer mit dem ViCADo-Dach-Modul erzeugt werden.
Nach der Auswahl der gewünschten Dachform wird die entsprechende Optionenleiste angezeigt.
Als Eingabe für den Grundriss des Daches kann ein Polygon oder Rechteck gewählt werden.
Nach Eingabe eines Daches in der Draufsicht über ein Rechteck erfolgt die Definition der konstruktiven Traufkante. Beim Anfahren der verschiedenen Dachseiten mit dem Cursor wird das daraus resultierende Sparrenbild angezeigt. Mit einem Klick auf die entsprechende Dachseite wird die Traufseite festgelegt und ein Satteldach konstruiert.
Nach Eingabe eines Daches in der Draufsicht über ein Polygon oder ein Rechteck erfolgt die Definition der konstruktiven Traufkante. Mit einem Klick auf die entsprechende Dachseite wird die Traufseite festgelegt und ein Pultdach konstruiert.
Nach Eingabe eines Daches in der Draufsicht über ein Polygon oder Rechteck wird zunächst immer ein allseitiges Walmdach konstruiert. Die einzelnen Dachseiten können dann nachfolgend im Eigenschaftsdialog des Daches als Satteldach-, Tonnendach-, Mansarddach- oder Giebelseite definiert werden. Hierdurch lassen sich nahezu beliebige Dachformen erzeugen.
In den Dach-Eigenschaften wird pro Dachseite der Dachseitentyp ausgewählt.
Walmdach: 4x-Satteldachseite
Krüppelwalmdach: 4x-Satteldachseite, die Krüppelwalmseiten haben größere Drempelhöhen
Nach Eingabe des Grundrisses und etwaiger Wahl der konstruktiven Traufkanten öffnet sich der Dacheditor. Im Dacheditor können übersichtlich und einfach eine große Anzahl von Parametern eingestellt werden:
Dachseitentyp
Eigenschaften Dachseiten
ViCADo unterscheidet zwischen Dach - Basislinie (Referenzlinie bzw. Dachpolygon) und der Dachkante. Während das Trimmen der Basislinien das Dachpolygon verändert und neue Dachflächen erzeugt, bezieht sich das Trimmen der Dachkante auf den Dachüberstand. Es entstehen dabei keine neuen Dachflächen, die bestehende Dachkontur wird angepasst.
Zur Verfügung stehen als Trimmwerkzeuge:
das Verschieben der Dachkante --> bewirkt eine Veränderung des Dachüberstands
das Einfügen, Löschen und Verschieben von zusätzlichen Punkten --> ermöglicht eine beliebige Kontur (Dreieck, Trapez, beliebiges n-Eck)
das Herausziehen einer Teilkante --> entspricht einer rechtwinkligen Abschleppung
Diese Funktion beschränkt sich nicht nur auf die Traufkanten, sondern ist auch an den Giebelseiten des Daches einsetzbar.
Die Holzkonstruktion wird der veränderten Dachkante angepasst, die Sparren werden verlängert, die Holzverschalung erweitert und wenn nötig neue Regenrinnen erzeugt.
Siehe auch: