Das Register enthält Bauteile zur Konstruktion eines Modells. Eingaben werden grundsätzlich immer nur in einer Folie und bezogen auf eine Folie bzw. ein Geschoss vorgenommen. Ein Wechsel zwischen den Folien ist natürlich jederzeit möglich. Sie finden die Auswahl der aktuellen Folie am unteren Fensterrand in der Statuszeile. Die Eingaben beziehen sich aber immer nur auf die aktuelle Folie / das aktuelle Geschoss.
Die Bauteile sind im Menüband in Gruppen sortiert. Wo es möglich ist, erfolgt die Sortierung nach Werkstoff.
Sämtliche Funktionen zur Bauteilerzeugung sind durch geteilte Auswahlschaltflächen erreichbar. Innerhalb einer Funktionsauswahl können nun die Vorlagen dieser Funktion in sich geschlossen verwaltet und verwendet werden.
Die Gruppe "Auswahl" dient zum Markieren bzw. Selektieren von Objekten. Sie hat somit eine zentrale Bedeutung und ist deswegen in jedem Register an dieser zentralen Stelle verfügbar. Mit der Funktion "Markieren" selektieren Sie Objekte. Außerdem können Sie alle Objekte gleichzeitig markieren sowie das Anzeigen von Tooltips aktivieren oder deaktivieren. Mehr zur Gruppe Auswahl...
Erzeugt ein- und mehrschalige gerade Wände aus Mauerwerk, schräge und gebogene Wände mit beliebiger Wanddicke. Die Höhen- und Parameterinformationen jeder Schale (Höhe, Dicke, Niveau und Material) sowie der Neigungswinkel für schräge Wände werden über die Eigenschaften definiert. Es können vorhandene Vorlagen in der Optionenleiste ausgewählt oder neue Vorlagen erstellt werden. Die konstruktive Eingabe der geraden bzw. schrägen Wände kann bei Einzelwänden durch den Anfangs- und Endpunkt einer Strecke oder bei einem Wandpolygon durch die Punkte eines offenen bzw. geschlossenen Polygons, die der runden Wände über den Mittelpunkt sowie den Anfangs- und Endpunkt eines Kreisbogens erfolgen.
Über diese Auswahlschaltfläche können Rechteck-, Rund- oder N-Eckstützen aus Mauerwerk erzeugt werden. Die Parameterdefinitionen werden über die Eigenschaften festgelegt. Die Geometrie kann optimal für den konstanten bzw. veränderlichen Stützenquerschnitt definiert werden. Neben den Abmessungen, dem Niveau der Stützenunterkante und dem Bezugspunkt (bei Rechteckstützen) kann hier auch der für die Platzierung gewünschte Verdrehungswinkel (Ausnahme: Rundstützen) eingegeben werden.
Erzeugt ein- und mehrschalige gerade Wände aus Stahlbeton, schräge und runde Wände mit beliebiger Wanddicke. Die Höhen- und Parameterinformationen jeder Schale (Höhe, Dicke, Niveau und Material) sowie der Neigungswinkel für schräge Wände werden über die Eigenschaften definiert. Es können vorhandene Vorlagen in der Optionenleiste ausgewählt oder neue Vorlagen erstellt werden. Die konstruktive Eingabe der geraden bzw. schrägen Wände kann bei Einzelwänden durch den Anfangs- und Endpunkt einer Strecke oder bei einem Wandpolygon durch die Punkte eines offenen bzw. geschlossenen Polygon, die der runden Wände über den Mittelpunkt sowie den Anfangs- und Endpunkt eines Kreisbogens erfolgen.
Erzeugt Decken mit beliebiger Dicke und einer ebenen, waagrechten Deckenober- und Unterseite in linear oder bogenförmig begrenzten Grundrissformen aus Stahlbeton. Die Deckenobjekte können mit Öffnungen und Einbauteilen versehen werden. Die Höhenlage (Niveau) der Decke sowie die Parameterinformationen jeder Schale (Dicke, Material) werden über die Eigenschaften definiert. Die konstruktive Eingabe der Decke kann grundsätzlich durch die Punkte eines geschlossenen Polygons oder bei einer linearen Grundrissform durch die Definition eines Rechtecks über zwei Punkte erfolgen.
Über diese Auswahlschaltfläche können Rechteck-, Rund-, oder N-Eckstützen aus Stahlbeton erzeugt werden. Die Parameterdefinitionen werden über die Eigenschaften festgelegt. Die Geometrie kann optimal für den konstanten bzw. veränderlichen Stützenquerschnitt definiert werden. Neben den Abmessungen, dem Niveau der Stützenunterkante und dem Bezugpunkt (bei Rechteckstützen) kann hier auch der für die Platzierung gewünschte Verdrehungswinkel (Ausnahme: Rundstützen) eingegeben werden.
Mit Hilfe dieser Auswahlschaltfläche werden gerade Unter- bzw. Überzüge, gevoutete Balken mit konstanter oder linear veränderlicher Querschnittshöhe und Ringbalken mit beliebigen Abmessungen aus Stahlbeton erzeugt. Die Parameterinformationen werden über die Eigenschaften definiert. Die konstruktive Eingabe des Balkens erfolgt über den Anfangs- und Endpunkt einer Strecke. Ein Balken kann zentrisch, über die linke oder rechte Bezugslinie und mit bzw. ohne Versatz geführt werden. Während der Eingabe wird die Bezugslinie mithilfe der Taste "b" gewechselt.
Die Stäbe heben sich von den Bauteilen "Stütze" und "Balken" durch die Möglichkeit einer geneigten Ausführung ab. Im Zusammenspiel mit den Eingabemethoden "Linie" und "Punkt" erleichtern die Stäbe besonders die Modellierung von geneigten Stützen oder Streben.
Erzeugt Konsolen mit beliebigen Abmessungen aus Stahlbeton. Die Parameterinformationen werden über die Eigenschaften definiert. Um die korrekte Platzierung der Konsole zu erreichen, kann diese auch während der Konstruktionseingabe in 90°-Schritten um den Bezugspunkt gedreht werden.
Auswahlschaltfläche zur Erzeugung von Streifen- und Blockfundamente sowie Fundamentplatten aus Stahlbeton. Die Parameterinformationen werden über die Eigenschaften definiert. Das Blockfundament kann mit beliebigen Abmessungen (Dicke, Breite, Länge) definiert werden und mit bzw. ohne Verdrehungswinkel platziert werden. Die Fundamentplatte wird mit beliebiger Dicke und ebenen, waagrechten Ober- und Unterseite in linear oder bogenförmig begrenzten Grundrissformen konstruiert.
Erzeugt Profilstützen aus Stahl. Die Parameterdefinitionen werden über die Eigenschaften festgelegt. Die Geometrie kann für den konstanten bzw. veränderlichen Stützenquerschnitt definiert werden. Neben den Abmessungen, dem Niveau der Stützenunterkante und der Materialinformationen kann hier auch der für die Platzierung gewünschte Verdrehungswinkel (Ausnahme: Rundstützen) eingegeben werden.
Erzeugt Stahlträger aus Profilstahl mit konstanter Querschnittshöhe. Die Parameterinformationen werden über die Eigenschaften definiert. Die konstruktive Eingabe des Balkens erfolgt über den Anfangs- und Endpunkt einer Strecke. Ein Balken kann zentrisch, über die linke oder rechte Bezugslinie und mit bzw. ohne Versatz geführt werden.
Die Stäbe heben sich von den Bauteilen "Stütze" und "Balken" durch die Möglichkeit einer geneigten Ausführung ab. Im Zusammenspiel mit den Eingabemethoden "Linie" und "Punkt" erleichtern die Stäbe besonders die Modellierung von geneigten Stützen oder Streben.
Erzeugt ein- und mehrschalige gerade Wände aus Holz, schräge und runde Wände mit beliebiger Wanddicke. Die Höhen- und Parameterinformationen jeder Schale (Höhe, Dicke, Niveau und Material) sowie der Neigungswinkel für schräge Wände werden über die Eigenschaften definiert. Es können vorhandene Vorlagen in der Optionenleiste ausgewählt oder neue Vorlagen erstellt werden. Die konstruktive Eingabe der geraden bzw. schrägen Wände kann bei Einzelwänden durch den Anfangs- und Endpunkt einer Strecke oder bei einem Wandpolygon durch die Punkte eines offenen bzw. geschlossenen Polygon, die der runden Wände über den Mittelpunkt sowie den Anfangs- und Endpunkt eines Kreisbogens erfolgen.
Das Bauteil „Holz-Ständerwand“ unterstützt die Planung von Tragwerken in Holz-Ständerbauweise. Dank des mehrschaligen Aufbaus und der bauteilorientierten Gestaltung der Rahmenkonstruktion ermöglicht dies eine detaillierte Planung, Darstellung und Auswertung des Wandaufbaus.
Für die Detailplanung der Eckausbildungen können verschiedene Optionen genutzt werden. Darüber hinaus können die Randrippen mit einem Abstand zum Stirnende ausgestattet und auch weitere, zusätzliche vertikale Rippen können automatisiert erzeugt werden.
Siehe auch: Eckausbildung der Holzständerwände
Die geteilte Auswahlschaltfläche ermöglicht die Modellierung von Holzbalkendecken und Vollholzdecken.
· Holzbalkendecke
Erzeugt Decken mit beliebiger Dicke, die aus einer Holzbalkenlage und einer
Beplankung aus Holz bestehen. Die Deckenobjekte können mit Öffnungen und
Einbauteilen versehen werden. Die Höhenlage (Niveau) der Decke sowie die
Parameterinformationen (Balkenabmessungen und Abstand, Material) werden
über die Eigenschaften definiert. Die konstruktive Eingabe der Decke kann
grundsätzlich durch die Punkte eines geschlossenen Polygons oder bei einer
linearen Grundrissform durch die Definition eines Rechtecks über zwei
Punkte erfolgen.
· Vollholzdecke
Erzeugt massive Holzdecken mit beliebiger Dicke, die aus mehreren Schalen
bestehen können. Die Deckenobjekte können mit Öffnungen und Einbauteilen
versehen werden. Die Höhenlage (Niveau) der Decke sowie die Parameterinformationen
(Balkenabmessungen und Abstand, Material) werden über die Eigenschaften
definiert. Die konstruktive Eingabe der Decke kann grundsätzlich durch
die Punkte eines geschlossenen Polygons oder bei einer linearen Grundrissform
durch die Definition eines Rechtecks über zwei Punkte erfolgen.
Über diese Auswahlschaltfläche können Rechteck-, Rund-, oder N-Eckstützen aus Holz erzeugt werden. Die Parameterdefinitionen werden über die Eigenschaften festgelegt. Die Geometrie kann optimal für den konstanten bzw. veränderlichen Stützenquerschnitt definiert werden. Neben den Abmessungen, dem Niveau der Stützenunterkante und dem Bezugpunkt (bei Rechteckstützen) kann hier auch der für die Platzierung gewünschte Verdrehungswinkel (Ausnahme: Rundstützen) eingegeben werden.
Erzeugt gerade Holzträger oder gevoutete Balken mit konstanter oder linear veränderlicher Querschnittshöhe. Die Parameterinformationen werden über die Eigenschaften definiert. Die konstruktive Eingabe des Balkens erfolgt über den Anfangs- und Endpunkt einer Strecke. Ein Balken kann zentrisch, über die linke oder rechte Bezugslinie und mit bzw. ohne Versatz geführt werden.
Die Stäbe heben sich von den Bauteilen "Stütze" und "Balken" durch die Möglichkeit einer geneigten Ausführung ab. Im Zusammenspiel mit den Eingabemethoden "Linie" und "Punkt" erleichtern die Stäbe besonders die Modellierung von geneigten Stützen oder Streben.
Sie erlaubt den Einbau von polygonalen und runden Aussparungen sowie Schlitzen, wobei die Parameterdefinitionen über die Eigenschaften definiert werden. Bei polygonalen Aussparungen kann die Abmessungseingabe sowohl über ein Polygon als auch eine Konstruktion über 2 Punkte und einem Versatz, der parallel zu vorhandenen Objektkanten liegt, erfolgen. Die Platzierung erfolgt mit bzw. ohne Verdrehung über gewählten Bezugspunkt.
Einbau von Fensteröffnungen unter Angabe von Höhe, Breite und Brüstungshöhe.
Einbau von Türöffnungen unter Angabe von Höhe, Breite und Schwellenhöhe.
Erlaubt den Einbau von individuellen Bauteilen. Sie können beliebige Querschnitte sowie durch Extrusion oder Rotation erzeugte Geometrien abbilden. Durch die Verwendung der entsprechenden boolschen Operatoren können Sie beispielsweise auch Bauteilformen durch Subtraktion zweier Bauteile herleiten. Die konstruktive Eingabe von individuellen Bauteilen kann durch den Anfangs und Endpunkt einer Strecke oder bei einem Polygon durch die Punkte eines offenen bzw. geschlossenen Polygons erfolgen. Kreisförmige Bauteile können über den Mittelpunkt sowie den Anfangs- und Endpunkt eines Kreisbogens (Ellipse) eingegeben werden.
Erzeugt ein- und mehrschalige gerade Wände aus beliebigem Material, schräge und gebogene Wände mit beliebiger Wanddicke. Die Höhen- und Parameterinformationen jeder Schale (Höhe, Dicke, Niveau und Material) sowie der Neigungswinkel für schräge Wände werden über die Eigenschaften definiert. Es können vorhandene Vorlagen in der Optionenleiste ausgewählt oder neue Vorlagen erstellt werden. Die konstruktive Eingabe der geraden bzw. schrägen Wände kann bei Einzelwänden durch den Anfangs- und Endpunkt einer Strecke oder bei einem Wandpolygon durch die Punkte eines offenen bzw. geschlossenen Polygon, die der runden Wände über den Mittelpunkt sowie den Anfangs- und Endpunkt eines Kreisbogens erfolgen.
Erzeugt Decken mit beliebiger Dicke und einer ebenen, waagrechten Deckenober- und Unterseite in linear oder bogenförmig begrenzten Grundrissformen aus beliebigem Material. Die Deckenobjekte können mit Öffnungen und Einbauteilen versehen werden. Die Höhenlage (Niveau) der Decke sowie die Parameterinformationen jeder Schale (Dicke, Material) werden über die Eigenschaften definiert. Die konstruktive Eingabe der Decke kann grundsätzlich durch die Punkte eines geschlossenen Polygons oder bei einer linearen Grundrissform durch die Definition eines Rechtecks über zwei Punkte erfolgen.
Erzeugt gerade Unter- bzw. Überzüge und gevoutete Balken mit konstanter oder linear veränderlicher Querschnittshöhe und beliebigen Abmessungen aus beliebigem Material. Die Parameterinformationen werden über die Eigenschaften definiert. Die konstruktive Eingabe des Balkens erfolgt über den Anfangs- und Endpunkt einer Strecke. Ein Balken kann zentrisch, über die linke oder rechte Bezugslinie und mit bzw. ohne Versatz geführt werden.
Die Stäbe heben sich von den Bauteilen "Stütze" und "Balken" durch die Möglichkeit einer geneigten Ausführung ab. Im Zusammenspiel mit den Eingabemethoden "Linie" und "Punkt" erleichtern die Stäbe besonders die Modellierung von geneigten Stützen oder Streben.
Randdämmstreifen erlauben die Planung von Deckenrandabstellung. Eingabehilfen wie die Erfassung von Deckenpolygonen bieten eine zeitsparende Eingabemöglichkeit dieser Bauteile.
Erzeugt eine flächige Absenkung in den Oberflächen von Fundamentplatten, Decken oder Raumfußbodenschichten, z.B. für eine Entwässerungsrinne.
Erzeugt eine punktuelle Absenkung in den Oberflächen von Fundamentplatten, Decken oder Raumfußbodenschichten, z.B. für Entwässerungspunkte. Die Neigung wird automatisiert bis zu den Kanten des Bauteils geführt.
Siehe auch: Neigung in Flächen konstruieren
In den Eigenschaften der Bauteil-Positionen in ViCADo bietet das Register "Positionierung" die Möglichkeit, die Bauteile mit einer Positionsnummer zu versehen. Dies hilft bei der Auswertung des Modells und bei der Erstellung von eindeutigen Bauteillisten, z.B. Fenster- und Türlisten.
Über das Systemmenü "ViCADo" lassen sich in der Rubrik "Einstellungen" über die Schaltfläche "Einstellungen für Bauteile" Merkmale der Bauteile benennen, die bei der Positionierung berücksichtigt werden sollen.
Siehe auch:
Maßgerechte Eingabe über die Numerische Eingabeleiste