Es können ein- oder mehrschalige Bauteile eingegeben werden. Vorgesehen ist, dass hier nur Rohbauteile eingegeben werden. Sinnvoll wäre, einen Innenputz über die Raumeigenschaften zu definieren, einen Außenputz aber in den Bauteileigenschaften der Wand mit zu berücksichtigen. Hintergrund ist zum einen, dass der Innenputz oft raumweise unterschiedlich ist, z.B. in Wohn- und Feuchträumen. Zudem sind die Innenputze auf diese Weise gleich den Räumen zugewiesen, so dass das Erstellen der Raumlisten erleichtert wird.
Auch die geometrische Eingabe der Bauteile ist einfacher, wenn der Innenputz den Raumeigenschaften zugeordnet wird: Bei Knotenpunkten Innenwand - Außenwand müssen so keine Anpassungen der Außenwand vorgenommen werden.
Bei mehrschaligen Wänden ist die Schicht an der Innenseite der Wand als erste Schicht zu definieren. Weitere Schichten für den Wandaufbau werden über die Schaltflächen im Fragenkopf erzeugt. Die Schichten können je Funktion im Rahmen der Mengenermittlung, getrennt ausgewertet werden.
Angabe, ob die Wand an der Innenseite, an der Außenseite oder in der Achse geführt werden soll. Diese Einstellung lässt sich während der Eingabe der Geometrie mithilfe der Taste b verändern. Wird die Dicke verändert, ist es entscheidend wo die Bezugslinie liegt. Liegt die Bezugslinie innen, so wird die Wand an dieser Seite festgehalten.
Einstellung eines Winkels in Grad [°] für die Neigung der Wandebene von unten nach oben.
siehe auch:
Eigenschaften Wand - Allgemein