Die Gaubenfunktion von ViCADo bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, in vorhandene Dächer Gauben verschiedenen Typs einzubauen. Alle Dachgauben werden grundsätzlich frei eingegeben, wobei Sie natürlich Hilfslinien oder Wände benutzen können. Bei der Eingabe einer Gaube werden sowohl deren Wände als auch das Gaubendach automatisch erzeugt. Dadurch ändert sich die Holzkonstruktion des Daches. Dort, wo die Gaube eingesetzt wird, werden die Dachsparren entfernt. Dafür werden die Sparren für das Gaubendach automatisch mitkonstruiert. Diese sind als Anhaltspunkt für die Sparrenlage gedacht. Eine Dachgaube wird immer in ein Dach hineingebaut. Sie können hierbei festlegen, ob die Dachöffnung der Gaube bis zur Decke des Geschosses gehen soll oder nicht. Bei der Eingabe einer Gaube wird prinzipiell erkannt, welche Dachfläche vorhanden ist und wie sich die Orientierung der Traufkante zu dieser Fläche verhält. Damit wird beim Einbau der Gaube automatisch sichergestellt, dass die Vorderkante der Gaube immer parallel zur Traufkante des Daches positioniert wird.
Im Register Dach des Menübands wird zunächst die Gaubenform über die geteilte Auswahlschaltfläche ausgewählt und anschließend in den Kapiteln Allgemein, Material/Querschnitt und Ausbau der Gauben-Eigenschaften die entsprechenden geometrischen Eigenschaften festgelegt:
In ViCADo können Gauben in verschiedenen Varianten im Dach platziert werden. Beim Setzen von Gauben werden in der Regel auch Gaubenwände generiert, welche über die ViCADo-Vorlagentechnik in ihrem Aufbau vorbelegt werden können. Da es sich hierbei um normale ViCADo-Wände handelt, können diese auch so bearbeitet werden. Auch lassen sich alle Fenstertypen darin platzieren und gehen bei Änderungen an der Gaube nicht verloren.
In den Fragen Sparren und Pfetten des Kapitels Material/Querschnitt lassen sich Einstellungen zu Querschnittsgrößen, Sparrenabständen sowie Ausführung der Sparren und Pfetten vornehmen. Die Eingaben erfolgen vergleichbar zu den Kapiteln in den Eigenschaften der Dach-Positionen.
In der gleichnamigen Frage erfolgen Einstellungen zu Grat- und Kehlsparren, die sich durch die Verschneidung der Dachflächen mit den Gaubenflächen ergeben. Ferner kann bei Bedarf eine Kehlbalkenlage im Bereich der Gaube erzeugt werden.
Im Kapitel Ausbau können die jeweiligen Einstellungen für jede Gaube separat gewählt werden.
Im Kapitel Auswertung kann der U-Wert für das Dach der Gaube vorgegeben werden. Über die Schaltfläche Leistungspositionen bearbeiten… lassen sich Leistungspositionen definieren.
Die Kapitel Info, Attribute und Sichtbarkeit beinhalten Standardoptionen, die für alle Objekte einheitlich aufgebaut sind.
Siehe auch: