Wird in einer Bearbeitungssicht mindestens eine Bewehrungsverlegung markiert erscheint das Kontextregister Verlegung. Dort können die Einzelverlegungen nach Wunsch bearbeitet und angepasst werden.
Ermöglicht die Änderung des Randabstandes einer Verlegung.
Siehe auch: Randabstand ändern
Mit dieser Funktion wird das Modifizieren von Biegeformen ermöglicht. Die Länge jedes einzelnen Schenkels der Biegeform kann verändert werden.
Siehe auch: Biegeform ändern
Ermöglicht das Hinzufügen von Kröpfstellen.
Siehe auch: Kröpfstelle einfügen und bearbeiten
Über diese Funktion können für eine vorhandene Kröpfstelle das Versatzmaß und die Aufbiegung nachträglich angepasst werden.
Siehe auch: Kröpfstelle einfügen und bearbeiten
Ermöglicht das Löschen von Kröpfstellen.
Ändert bei gebogenen Bewehrungsformen den Biegerollendurchmesser an beliebiger Biegestelle. Hierzu ist nach Auswahl der zu verändernden Biegeform die zu korrigierende Biegestelle anzufahren und der Biegerollendurchmesser über die Neueingabe zu korrigieren.
Siehe auch: Biegerolle ändern
Ermöglicht die Konstruktion einer Aussparung in eine Verlegung oder das Löschen einer vorhandenen Aussparung.
Siehe auch: Aussparung in Flächenverlegung eingeben
Ändert eine bestehende Anbindung an eine Bauteilkante.
Siehe auch: Schalkante bearbeiten
Löst die Anbindung von Stabstahlbewehrung an das zugehörige Bauteilobjekt auf. Hierzu ist die Bewehrungsverlegung anzuklicken.
Stellt die Anbindung von Stabstahlbewehrung an ein Bauteilobjekt her. Hierzu ist die Bewehrungsverlegung anzuklicken.
Mit dieser Funktion ist es möglich die Bezugskante einer Flächenverlegung nachträglich zu ändern. Hierzu wird die neue Bezugskante angeklickt.
Mit dieser Funktion kann einer Bewehrungsverlegung eine neue manuelle Positionsnummer zugewiesen werden. Besteht die Verlegung aus mehreren Positionen so wird damit die Startnummer der ersten Position festgelegt, die dann im weiteren Verlauf hochgezählt wird.
Siehe auch: Positionierung in ViCADo
Der Bewehrungs-Container in ViCADo ist ein Basis-Container für Bewehrung, der als Grundlage für weitere, identische Bewehrungen in einem ViCADo-Modell dient. Einmal erzeugt, kann er beliebig oft an anderer Stelle im ViCADo-Modell platziert werden. Die platzierten Container bleiben mit ihrem Basis-Container verbunden. Änderungen im Basis-Container werden auch auf die platzierten Container übertragen.
Die Gruppe „Bewehrungs-Container“ beinhaltet die Schaltflächen „Erzeugen“, „Platzieren. „Zuordnung anzeigen“, „Modifizieren“ und „Aufheben“.
Ermöglicht das Erzeugen eines Bewehrungs-Containers. Die Schaltfläche ist aktiv, nachdem eine Verlegung markiert wurde.
Der Bewehrungs-Container wird über einen Bezugspunkt an weiteren Stellen im ViCADo-Modell platziert bzw. abgesetzt.
Siehe auch: Platzieren
Zeigt die Zuordnung bzw. Verbindung des Basis-Containers zu seinen platzierten Containern und umgekehrt.
Siehe auch: Zuordnung anzeigen
Ermöglicht das Modifizieren des Basis-Containers. Über das Plus- bzw. Minus-Symbol können Verlegungen hinzugefügt bzw. entfernt werden.
Siehe auch: Modifizieren
Über diese Schaltfläche wird ein Bewehrungs-Container, entweder Basis-Container oder platzierter Container, wieder aufgehoben.
Wird ein Basis-Container aufgehoben, verliert dieser den Bezug zu seinen platzierten Containern. Wird ein platzierter Container aufgehoben, verliert nur dieser Container den Bezug zu seinem Basis-Container.
Siehe auch:
mbtutorial: mb WorkSuite 2024 - Bewehrungsplanung für den Multifunktionsturm
mbtutorial: Modellierung von Bewehrungsobjekten
Bewehrung aus der BauStatik übernehmen