Eigenschaften Raum - DIN 277

In diesem Kapitel werden die Einstellungen zur Berechnung der Grundflächen und Rauminhalte nach DIN 277 vom Februar 2005 vorgenommen, die den Raum betreffen.

Flächen- und Rauminhalte nach DIN 277

Falls der Raum in der Flächenermittlung nicht berücksichtigt werden soll, entfernen Sie das bei berücksichtigen standardmäßig gesetzte Häkchen.

Nutzungsart nach DIN 277

Nutzflächenart nach DIN 277:

NF 1 - Wohnen und Aufenthalt

NF 2 - Büroarbeit

NF 3 - Produktion, Experimente, Hand- und Maschinenarbeit

NF 4 - Lagern, Verteilen, Verkaufen

NF 5 - Bildung, Unterricht, Kultur

NF 6 - Heilen und Pflegen

NF 7 - Sonstige Nutzflächen

TF    - Technische Anlagen

VF    - Verkehrserschließung, -sicherung

 

Nach Auswahl der Nutzflächenart kann die weitere Auswahl entweder über die Ordnungszahl oder über die Bezeichnung erfolgen. Wird die Ordnungszahl angegeben, wird die dazu passende Bezeichnung eingeblendet und umgekehrt.

Bezeichnung:

Hier wird jeweils eine Liste der zur ausgewählten Nutzflächenart gehörenden Nutzungskategorie-Bezeichnungen angezeigt. Anstelle der Ordnungszahl kann hier direkt die passende Bezeichnung gewählt werden. Es stehen immer nur die Nutzungskategorien zur Verfügung, die zur ausgewählten Nutzflächenart gehören.

Beispiel: Räume mit allgemeiner medizinischer Ausstattung werden bei Auswahl der Nutzflächenart NF6 - Heilen und Pflegen angeboten, nicht bei Auswahl von NF1 (Wohnflächen).

Umschließung nach DIN 277

Nach DIN 277 sind die Grundflächen und Rauminhalte getrennt für die folgenden Bereiche zu ermitteln:

a) überdeckt und allseitig in voller Höhe umschlossen

b) überdeckt, aber nicht allseitig in voller Höhe umschlossen

c) nicht überdeckt

Es wird abgefragt, zu welchem dieser Bereiche der selektierte Raum gehört, so dass die Zusammenfassung getrennt nach diesen Bereichen erfolgen kann. Die Auswahl hat keine Auswirkungen auf die Ermittlung des Rauminhaltes! Für Räume, die nicht überdeckt sind, ist nach DIN 277 die Höhe des umschließenden Bauteils zu verwenden (beispielsweise die Brüstungshöhe einer nicht überdachten Loggia). ViCADo verwendet jedoch unabhängig von der Auswahl stets die Raumhöhe. Abhilfe schafft also die Eingabe der Brüstungshöhe als Raumhöhe.

Putzschicht

Es wird davon ausgegangen, dass die Putzdicken in ViCADo nicht in den Wandeigenschaften definiert wurden. Somit ist der Putz nicht per se in der Wohnflächenermittlung berücksichtigt. In diesem Fall ist hier ein Häkchen zu setzen, dass die Berücksichtigung einer durchschnittlichen Putzdicke für den betrachteten Raum ermöglicht. Die Ermittlung der durchschnittlichen Putz- und Bekleidungsschicht für den Raum hat zu berücksichtigen, dass Putz- und Bekleidungsschichten innerhalb eines Raumes ggf. unterschiedlich sein können. Ein Beispiel hierfür ist eine Küche, die im Bereich der Einbauküche einen Fliesenbelag auf Putz erhält. Eine andere Küchenwand ist eine Gipskarton-Ständerwand, die ohne Bekleidung auskommt. Die beiden anderen Küchenwände sind möglicherweise Mauerwerkswände, die ebenfalls verputzt werden, aber nicht gefliest.

Das Häkchen ist nicht zu setzen, wenn die Putzdicken bereits in den Wandeigenschaften berücksichtigt wurden, wovon aber abzuraten ist.

 

Eine gute Kontrolle der Ergebnisse für Nettogrundfläche und Nettorauminhalt bieten die Kontrollsichten.  

 

 

Siehe auch:

Räume definieren

Rauminformationen hinterlegen

Eigenschaften Raum – Allgemein

Eigenschaften Raum – Ausbau

Eigenschaften Raum – Texturen

Eigenschaften Raum – II. BV

Eigenschaften Raum – WoFlV