Einzelne Bauteile innerhalb eines Bauwerkes werden als Position bezeichnet. Eine Position wird jeweils mit Hilfe eines Fragenkataloges eingegeben und mit einem bestimmten Programm aus dem mb-BauStatik-System berechnet. Die Eingaben zur Position, und damit also auch die Fragenkataloge sind vom jeweiligen Programm abhängig.
Eine Position besteht aus den Eingabedaten (Bezeichnung, Vorbemerkungen und Erläuterungen, Daten für System und Belastung usw.) und den Ergebnisdaten (Auflagerreaktionen, gewählte Abmessungen, Daten für die Übergabe an die ProCad-Variantenkonstruktion usw.). Ergebnisdaten werden während der Berechnung den übrigen Daten hinzugefügt.
Hinweis: Der Positionsname kann bis zu 16 Zeichen lang sein und darf folgende Zeichen nicht enthalten: <Leerzeichen> ! $ & ( ) [ ] { } = \ @ , ;
Außerdem darf der Positionsname nicht aus einem einzelnen Buchstaben L (l) oder M (m) bestehen.
Einstellungen zur im Navigationsbaum selektierten Position können Sie über den Kontextmenü-Befehl Eigenschaften... im Dialog Eigenschaften vornehmen.
Siehe auch:
Das Kopieren von Positionsteilen