Über den Menüpunkt Datei->Einfügen->RTF-Datei... können Sie beliebige RTF-Dokumente in die Struktur Ihrer Statik einbinden. Diese eingebundenen Dokumente können beliebig in der Kapitel-Struktur verschoben werden.
Diese RTF-Dokumente besitzen ein eigenes Eingabe-Fenster, in dem Sie die entsprechende Datei über den Bearbeiten...-Schalter zur Bearbeitung in dem RTF-Editor öffnen können, der auch für die Vorbemerkungen verwendet wird. Nach dem Abspeichern werden die Änderungen sofort in die Dokumente im Projekt übernommen.
Wenn Sie ein Kapitel im Baum markiert haben und über das Kontextmenü Einfügen->Textdatei (RTF-Format)... auswählen, wird der entsprechende Inhalt hinter dem selektierten Kapitel in das Dokument eingefügt. Dabei werden keine Seitenumbrüche vor und nach dem RTF-Dokument gesetzt.
Weitere Möglichkeiten zum Einfügen von RTF-Inhalten sind die Menüpunkte Datei->Einfügen->Freier Text und Datei->Einfügen->Zwischenablage:
Über den Eintrag Freier Text fügen Sie ein leeres RTF-Dokument hinzu, das Sie dann über den Bearbeiten...-Schalter öffnen und bearbeiten können.
Der Eintrag Zwischenablage ist freigeschaltet, wenn Sie vorher in einer Textanwendung, bspw. Word, Text (ggf. mit Grafiken etc.) in die Zwischenablage kopiert haben. Dieser wird dann nach dem selektierten Kapitel in die Dokumentenstruktur eingefügt.
Hinweis: Beachten Sie bitte, dass der Viewer nicht alle Formatierungen darstellen kann, die bspw. Word in einem RTF-Dokument zulässt.
Siehe auch: