Nicht selten werden nach der Abgabe der Statik an den Auftraggeber und/oder an den Prüfingenieur Änderungen erforderlich.
Diese führen zum einen zum Austausch vorhandener Positionen und zum anderen zu neuen, ergänzenden Positionen. Diese werden in einen Nachtrag zusammengefasst.
Dabei müssen sich Austausch- und Ergänzungsseiten in die Struktur der schon abgegebenen Hauptstatik eingliedern.
Die BauStatik bietet hierzu als Hilfsmittel die so genannten Bearbeitungsphasen an. Es ist jeweils eine Phase aktiv. Dieser aktiven Phase werden neu angelegte Positionen und Dokumente zugeordnet.
Beim neu Anlegen einer Statik werden alle Positionen und Dokumente der ersten Phase "Hauptstatik" zugeordnet. Diese Phase bleibt solange aktiv, bis der Anwender im Kontextmenü des Dokumentes, das er abgeben möchte, oder über die Symbolleiste Nachtrag den Befehl Statik abgeben auslöst.
Es erscheint ein Dialog, der den Anwender darüber informiert und zusätzlich anbietet, dass Dokument als PDF zu erstellen und auszudrucken.
Nach Verlassen dieses Dialoges werden alle Positionen und alle Dokumente für die weitere Bearbeitung gesperrt. Dies wird im Projektbaum und in den betroffenen Dokumenten durch ein grünes Häkchen kenntlich gemacht.
Wenn nun zu dieser abgegebenen Statik ein Nachtrag erforderlich wird, legt man über die Symbolleiste Nachtrag eine neue Bearbeitungsphase an.
Es erscheint als erstes der Dialog Neues Dokument, da eine neue Phase auch immer ein neues Dokument erfordert. Hier muss in aller Regel nichts eingestellt werden. Ggf. können Sie den Namen des Dokumentes anpassen. Den Name der neuen Phase wird auch wie der des Dokumentes gewählt und kann später noch über die Eigenschaften der Bearbeitungsphasen geändert werden.
Nach Verlassen des Dialoges wird automatisch ein Duplikat des Titelblattes angelegt mit dem Untertitel "1. Nachtrag" bzw. dem vom Anwender gewählten Dokumentennamen. Außerdem wird ein Inhaltsverzeichnis erzeugt, in dem alle Positionen aus der schon abgegebenen Phase aufgeführt werden. Dieses ist im Prinzip ein Duplikat des Inhaltsverzeichnisses des Dokumentes, welches Sie vorher abgegeben haben.
In Nachträgen stehen Ihnen zwei neue Befehle zur Verfügung: Position durch Austauschposition ersetzen und Position entfällt in Nachtrag. Diese erreichen Sie über das Kontextmenü einer Position im Projektbaum.
Wenn Sie eine Position austauschen, öffnet sich der Dialog Neue Position, aber mit dem Unterschied, dass der Name und die Beschreibung der Position schon vorgegeben sind. Sie können nun als Austausch für die vorhandene Position eine beliebige andere Position anlegen. Nach Verlassen des Dialoges erscheint diese neue Position unterhalb der alten, die nun durch ein rotes Häkchen als ungültig markiert wird.
Gleichzeitig ersetzt die neue Position auch die alte im Inhaltsverzeichnis. Die Seitennummerierung orientiert sich dabei an den Seitennummern der alten Position. Allerdings wird an die Seitennummern noch ein Suffix 'a', 'b', ... angehängt, je nachdem der wievielte Austausch schon vorgenommen wurde. Falls die neue Position mehr Seiten beansprucht als die alte, werden die Seitennummern ab der letzten gültigen Nummer mit '.1', '.2' usw. weitergezählt. Falls die neue Position weniger Seiten beansprucht, wird auf ihrer letzten Seite der Vermerk "Die Seiten <ERSTE ENTFALLENDE> bis <LETZTE ENTFALLENDE> entfallen." ausgegeben.
Der Befehl Position entfällt in Nachtrag bewirkt im Prinzip dasselbe wie der Austausch, nur dass die Austauschposition eine Position vom Typ S017 ist, die einfach eine Seite erzeugt, auf der "Position entfällt." vermerkt ist. Zusätzlich werden dort auch noch die entfallenden Seiten gekennzeichnet. Eine entfallene Position wird im Inhaltsverzeichnis durchgestrichen dargestellt.
Zusätzlich zu Austauschpositionen oder entfallenden Positionen können Sie natürlich auch ganz neue Positionen wie üblich über den Dialog Neue Position anlegen. Diese fügen sich in Ihrer Seitennummerierung zwischen die vorhandenen Positionen ein, indem dort die letzte Seite der Vorgängerposition mit dem Suffix '.1', '.2', usw. übernommen wird.
Beim Abgeben des Nachtrages gilt dasselbe wie beim Abgeben der Hauptstatik. Die zugehörigen Positionen und Dokumente sind danach vor Veränderungen geschützt. Es können beliebig viele Nachträge erzeugt werden.
Die gerade aktive Phase können Sie zwischen "Statik abgeben" und "Statik wieder in Bearbeitung" über die Symbolleiste oder das Kontextmenü des zugehörigen Dokumentes umschalten. Sie können sie auch löschen, falls sie den Status "In Bearbeitung" hat. Danach wird die Vorgängerphase wieder zur aktiven Phase.
Hinweis: Das Dokument "Aktive Position" gehört genau genommen keiner Phase an, da dort immer die aktivierte Position dargestellt wird, egal welcher Phase diese zugeordnet ist. Wenn Sie aber in diesem Dokument die Eigenschaften der Nachträge öffnen, werden die der aktiven Phase dargestellt. Neu angelegte Positionen und Dokumente werden natürlich immer der aktiven Phase zugeordnet.
Siehe auch:
Dialog Eigenschaften Nachträge