Drempelassistent

Der Drempelassistent kann zur Festlegung der Höhe von Sattel- und Mansarddachseiten genutzt werden. Aufbauend auf der Höhe, die im Register „Satteldachseite“ oder „Mansarddachseite“ eingetragen wurde, schlägt der Dialog zunächst Werte vor. Nach Eingabe entsprechender Werte im Drempelassistenten wird die Höhe der Dachseite errechnet und die im Drempelassistenten geänderten Werte in den nachfolgenden Karteikarten eingetragen.

Bezugspunkt Auflager

Der Bezugspunkt dieses Dialogs ist die Höhe des Auflagers bezogen auf OK Rohdecke des Dachgeschosses. Um die Höhe der Dachseite zu ermitteln sind zusätzlich Eingaben zur Lage und Höhe der Fußpfette, der Sparrenhöhe, dem Sparreneinschnitt und dem Dachneigungswinkel notwendig.

Bezugspunkt Traufkante

Der Bezugspunkt dieses Dialogs ist die Höhe der Traufkante bezogen auf OK Rohdecke des Dachgeschosses. Um die Höhe der Dachseite zu ermitteln sind zusätzlich Eingaben zum Traufüberstand, der Eindeckungsdicke und dem Dachneigungswinkel notwendig.

Bezugspunkt Abseite

Der Bezugspunkt dieses Dialogs ist die Höhe der Abseite. Die Abseite bezeichnet den vertikalen Abstand zwischen der Unterseite der Ausbauschicht des Dachs und der OKFF des Dachgeschosses bezogen auf den horizontalen Abstand von der Referenzlinie. Dabei wird vorausgesetzt, dass der Fußbodenaufbau mit der Eintragung in den Geschosseigenschaften übereinstimmt. Zusätzlich sind Angaben zur Dicke der Ausbauschicht des Daches, der Sparrenhöhe und des Dachneigungswinkels notwendig.

Bezugspunkt Traufhöhe

Der Bezugspunkt dieses Dialogs ist die Traufhöhe. Die Traufhöhe ist der vertikale Abstand zwischen dem Schnittpunkt Gebäudeaußenkante/Oberkante Dachhaut und der OKRD des Dachgeschosses. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Referenzlinie des Daches auf der Außenkante der Wand liegt. Zusätzlich sind Eingaben zur Eindeckungsdicke und dem Dachneigungswinkel notwendig.