Über den Export des ViCADo-Gebäudemodells sollte eine Sicht erzeugt werden, die den Modellumfang über die Modellstruktur festlegt. Der Export im IFC-Format wird über das Systemmenü, Rubrik Export, Schaltfläche IFC-Dateien – bis Version 4 gestartet.
Im ersten Schritt wird die vorbereitete Sicht ausgewählt, die den zu exportierenden Modellumfang enthält. Wahlweise kann der Inhalt über einen Klick auf den Tabellenkopf sortiert werden. Weiterhin kann über einen Rechtsklick eine Gruppierung erreicht werden. In der Abbildung wurde eine Gruppierung entsprechend der Ordner der Sichten gewählt.
Nach der Auswahl der Sicht wird der Dateiname und Speicherort über die Schaltfläche „Suchen“ festgelegt. Die Auswahl der Version bietet die kombinierte Auswahl der IFC-Version sowie der gewünschten Modell View Definition (MVD).
IFC
4 DesignTransferView
Die DesignTransferView der IFC 4
Version ist für die Übergabe des Gebäudemodells zur weiteren Bearbeitung
bestimmt. Die Bauteile werden, so weit möglich, als extrudierte Körper
oder als Brep formuliert.
IFC
4 ReferenceView
Die ReferenceView wurde für die typischen Referenz-Arbeitsabläufe konzipiert.
Da es sich hierbei z.B. um Kollisionskontrollen handelt und nicht
um eine folgende Bearbeitung, reicht die schwache Formulierung der
Bauteile als triangulierte Flächenmodelle aus.
IFC
2x3 CoordinationView 2.0
Im Wesentlichen ähnelt die CoordinationView der DesignTransferView.
Mit dieser MVD können Gebäudemodelle zur weiteren Bearbeitung, z.B.
durch die Fachplaner, bereitgestellt werden.
IFC
2x3 CoordinationView 2.0 (nur Brep)
Um ein hohes Maß an Kompatibilität zu anderen CAD-Systemen erreichen
können, bietet die IFC 2x3 CoordinationView (nur Brep) die Option,
auf extrudierte Bauteile komplett zu verzichten.
Welche Attribute in der IFC-Variante des Gebäudemodells enthalten sein sollen, kann gezielt bestimmt werden. Es wird entsprechend der IFC-Formulierung unterschieden in:
Standard IFC-Attribute
IFC-Mengenattribute
Zusätzliche IFC-Attribute
ViCADo-Attribute
Importierte Attribute
Der Datenaustausch zwischen verschiedenen CAD-Systemen in einem offenen Format wie dem IFC-Format beruht immer auf Kompromissen. Das IFC-Schema wird somit zum gemeinsamen Nenner. Gewisse Verluste an intelligentem Verhalten von Bauteilen wie z.B. Dächern, Treppen oder Fenstern sind hierbei unvermeidlich.
Im Rahmen eines IFC-Importes wird das Gebäudemodell in ein ViCADo-Modell umgewandelt. Beim Export entsprechend umgekehrt. Wichtig bei Umwandlung ist der Erhalt der Geometrie, der eindeutigen Bauteilnummer (GUID) sowie der IFC-Properties.
Es empfiehlt sich, vor dem Import und nach dem Export die IFC-Modelle in einem IFC-Viewer, wie ViCADo.ifc.viewer, auf Vollständigkeit und Umfang zu prüfen.