Der Dialog „Modellstruktur verwalten“ zeigt auf einen Blick die Geschosse je Abschnitt in tabellarischer Form. Somit können Geschosse erzeugt oder Änderungen mühelos durchgeführt werden.
Neues Geschoss oberhalb und unterhalb
Geöffnet wird der Dialog "Modellstruktur verwalten" wahlweise über das Register "Modell" mit der Schaltfläche „Struktur verwalten“ oder über das Kontextmenü im Fenster "Modellstruktur".
Die Auswirkungen von Änderungen, z.B. an den Geschosshöhen, werden sofort für alle Geschosse sichtbar. Weiterhin werden z.B. Anpassungen am Fußbodenaufbau für mehrere Geschosse mühelos in einem Schritt möglich.
Die Spalten „OKFF“ (Oberkante Fertigfußboden) und „OKRD“ (Oberkante Rohdecke) zeigen sofort die Höhenentwicklung über alle Geschosse nach einer Änderung. Beim Verlassen des Dialoges werden alle Änderungen geometrisch auf das Gebäudemodell angewendet.
Die Optionen hinter den Schaltflächen „Neues Geschoss oberhalb“, „Neues Geschoss unterhalb“, „Neues Zwischengeschoss“ und „Neue Geschossfolie“ bezieht sich jeweils auf das in der Liste markierte Geschoss.
Bezogen zum markierten Geschoss wird eine neues oberhalb oder unterhalb erzeugt. Ist dort bereits ein Geschoss vorhanden, wird das neue eingeschoben und verdrängt das bereits vorhandene weiter nach oben oder unten.
Geben Sie hier den Namen des neuen Geschosses ein. Der neue Name muss im aktiven Abschnitt eindeutig sein. Setzen Sie das Häkchen bei "Geschossfolien: Übernehmen aus ursprünglichem Geschoss", so werden im neuen Geschoss alle Geschossfolien mit gleichem Namen neu angelegt, die es im markierten Geschoss gibt.
Mit den Zwischengeschossen steht in ViCADo eine weitere Stufe zur Gliederung der Modellstruktur zur Auswahl. Typischerweise werden Zwischengeschosse genutzt, um eine weitere Ebene innerhalb eines Geschosses einzuführen. Dieses zeichnet sich i.d.R. durch eine geringere Geschosshöhe aus. Weitere Anwendungsfälle wären z.B. das Abbilden von Split-Level-Geschossen oder auch das Erzeugen einer Balkonbrüstung aus Mauerwerk.
Das neue Zwischengeschoss wird für das selektierte Geschoss erzeugt. Das Zwischengeschoss und dessen Inhalte (Bauteile) ist strukturell dem Geschoss zugeordnet, in dem es erzeugt wurde. Zwischengeschosse unterscheiden sich von Geschossfolien durch die eigenständige Geometriewerte für lichte Raumhöhe, Deckenstärke, Fußbodenaufbau und Niveau.
Geschossfolien werden in ViCADo zur Verwaltung der 3D-Objekte benötigt. Alle Bauteile, z.B. Stützen oder Wände werden in Geschossfolien verwaltet. Mit dem Erzeugen eines Geschosses wird automatisch die Geschossfolie „Standard“ erzeugt.
Je nach Bedarf können so viele Geschossfolien zur Gliederung erzeugt werden, wie benötigt werden. Im Beispiel wird das Modell z.B. über die Geschossfolien „Wände und Stützen“ oder „Möbel“ gegliedert. Dies hilft z.B. bei der Steuerung der Sichtbarkeit oder der Auswertung des Modells.
Niveaufolien ähneln den Geschossfolien. In ihnen werden 3D-Objekte verwaltet. Im Vergleich zu den Geschossfolien besitzen diese jedoch keine Geschosszugehörigkeit. Sie können damit z.B. für den Außenbereich oder den Hausanschluss genutzt werden.
In dem Dialog Modellstruktur verwalten wird immer der Inhalt eines Abschnittes angezeigt. Wenn ein Modell aus mehreren Abschnitten besteht, kann hier die Auswahl für die Anzeige erfolgen.
In der Liste der Abschnitte ist der Eintrag „ohne Abschnitte“ aufgeführt. Über diesen Eintrag können Niveaufolien erzeugt und verwaltet werden, die außerhalb der Abschnitte vorhanden sein sollen. Ein Anwendungsfall wäre z.B. ein Modell mit zwei Gebäudeteilen, die jeweils in Abschnitten verwaltet werden. Ohne Abschnitt könnte dann eine Niveaufolie für das Grundstück erzeugt werden.
Mit der Option "Als Vorlage speichern" kann die aktuell angezeigte Modellstruktur als Vorlage für kommende Modell gespeichert werden. Die Verwaltung der Vorlagen erfolgt projektübergreifend, so dass diese Vorlage auch in anderen Projekten genutzt werden kann.
Alle vorhandenen Modellstruktur-Vorlagen können über das Systemmenü, Rubrik Modell verwaltet werden.