Geschosse und Niveaufolien

In einem ViCADo-Modell werden alle 3D-Objekte, z.B. Bauteile wie Wände und Stützen, in 3D-Folien verwaltet. Beim Anlegen eines neuen ViCADo-Modells stehen im Dialog Neues CAD-Modell drei Vorlagen mit drei möglichen Modellstrukturen zur Wahl: "Standard Geschoss (Decke oben)", "Standard Geschoss (Decke unten)" sowie "Standard Niveaufolie".

Standard Geschoss (Decke oben / Decke unten)

Geschosse definieren

Geschossfolien anlegen

Niveaufolien anlegen

Standard Niveaufolie

 

Standard Geschoss (Decke oben /unten)

Planen Sie ein Bauobjekt mit mehreren Geschossen, ist die Wahl einer dieser Vorlagen ("Standard Geschoss (Decke oben)" oder "Standard Geschoss (Decke unten)") sinnvoll. Das ViCADo-Modell kann hierbei bequem durch einzelne Geschosse gegliedert werden. Alle Bauteile, wie Decken, Wände oder Stützen, orientieren sich bei der Eingabe automatisch an den jeweiligen Geschosseigenschaften.

Die Angabe "Decke oben" bzw. "Decke unten" informiert über die Lage der Decke in der Modellstruktur.

"Decke oben" bedeutet, dass die Decke an die Oberkante des Geschosses anschließt. "Decke unten" bedeutet, dass die Decke an die Unterkante des Geschosses anschließt.

Geschosse definieren

Die Definition der Geschosse erfolgt im Dialog Modellstruktur verwalten, der z.B. über die Schaltfläche "Struktur verwalten" im Register Modell, Gruppe "Modell" geöffnet werden kann.

Der Dialog zeigt die Geschosse je Abschnitt in tabellarischer Form. Die einzelnen Spalten haben folgende Bedeutung:

Name

Hier werden der Geschossname sowie das Geschosskürzel angezeigt. Innerhalb eines Abschnitts darf der Geschossname nur einmal vergeben werden.

Lichte Rohbauhöhe

Die "Lichte Rohbauhöhe" ergibt sich aus: Lichte Rohbauhöhe = Konstruktive Höhe – Deckendicke. Der Wert kann je Geschoss im zugehörigen Feld editiert werden. Änderungen wirken sich unmittelbar auf die "Konstruktive Höhe" und die "Lichte Höhe" aus.

Decke oben (Decke unten / Boden):

Hier wird die Dicke der Rohdecke eingetragen. Der Wert hat Einfluss auf die "Konstruktive Höhe" sowie auf "OKFF (Oberkante Fertigfußboden)" und "OKRD (Oberkante Rohdecke)".

Fußbodenaufbau

Hier wird die Dicke des Fußbodenaufbaus eingegeben. Der Wert kann je Geschoss im zugehörigen Feld editiert werden. Der Wert hat Einfluss auf die "Lichte Höhe" sowie auf "OKFF (Oberkante Fertigfußboden)".

Hinweis: Der Fußbodenaufbau ist den Räumen zugeordnet. Sobald Räume innerhalb des Geschosses angelegt werden, wird der Fußbodenaufbau sichtbar. Änderungen des Fußbodenaufbaus einzelner Räume oder ein mehrschichtiger Aufbau werden im Fenster "Eigenschaften", Kapitel "Ausbau" festgelegt. Nehmen Sie Änderungen des Fußbodenaufbaus im Dialog "Modellstruktur verwalten" vor, wirken sich diese nur auf Räume aus, bei denen Dicke und Aufbau nicht manuell (im Fenster Eigenschaften) geändert wurden.

Deckenabhängung

Hier kann eine Deckenabhängung eingetragen werden. Der Wert kann je Geschoss im zugehörigen Feld editiert werden. Änderungen wirken sich unmittelbar auf die "Lichte Höhe" aus.

Hinweis: Die Deckenabhängung ist den Räumen zugeordnet. Sobald Räume innerhalb des Geschosses angelegt werden und die Deckenabhängung im Fenster "Eigenschaften", Kapitel "Ausbau", Frage "Decken" aktiviert wurde (Option: "Decken aus Geschoss (eine Schicht)"), wird die Deckenabhängung sichtbar. Ein mehrschichtiger Aufbau ist über die Option "Decken manuell (mehrere Schichten)" möglich. Nehmen Sie Änderungen der Deckenabhängung im Dialog "Modellstruktur verwalten" vor, wirken sich diese nur auf Decken mit der Option "Decken aus Geschoss (eine Schicht)") aus.

Konstruktive Höhe

Die "Konstruktive Höhe" ist die Bezugsgröße für ein Geschoss. Der Wert für die Konstruktive Höhe wird automatisch ermittelt und kann nicht direkt editiert werden. Sie ergibt sich aus: Konstruktive Höhe = Lichte Rohbauhöhe + Deckendicke.  

Die konstruktive Höhe reicht je nach Vorlage von

·         der "OKRD (Oberkante Rohdecke)" des Geschosses unterhalb bis zur "OKRD (Oberkante Rohdecke)" des aktiven Geschosses – Vorlage: "Standard Geschoss (Decke oben)"

·         der "UKRD (Unterkante Rohdecke)" des aktiven Geschosses bis zur "UKRD (Unterkante Rohdecke)" des Geschosses oberhalb – Vorlage: "Standard Geschoss (Decke unten)"

Lichte Höhe

Die "Lichte Höhe" ist die Bezugsgröße für die Raumhöhe. Der Wert für die Lichte Höhe wird automatisch ermittelt und kann nicht direkt editiert werden. Sie ergibt sich aus: Lichte Höhe = Konstruktive Höhe - (Deckendicke + Deckenabhängung + Fußbodenaufbau).

OKFF (Oberkante Fertigfußboden)

Der Wert "OKFF (Oberkante Fertigfußboden)" bezieht sich auf die Höhe 0.00 im Gebäudemodell. Der Wert OKFF kann editiert werden. Bei einer Änderung passen sich alle anderen Werte von OKFF und "OKRD (Oberkante Rohdecke)" im Gebäudemodell automatisch an. Über den Wert OKFF kann das gesamte Modell mit Bezug zum Niveau 0.00 in seiner Lage verschoben werden.

OKRD (Oberkante Rohdecke)

Der Wert "OKRD (Oberkante Rohdecke)" bezieht sich auf die Höhe 0.00 im Gebäudemodell. Der Wert ist rein informativ und kann nicht editiert werden. Er ergibt sich aus: OKRD (Oberkante Rohdecke) = OKFF (Oberkante Fertigfußboden) - Fußbodenaufbau.

Typ (DIN 276 / LV) 

Durch Klick in das Tabellenfeld öffnet sich eine Auswahlliste, über die der Typ des Geschosses für die Auswertung nach DIN 276 oder für die Erstellung eines Leistungsverzeichnisses ausgewählt werden kann. Die Zuordnung eines Geschosses zu einem Geschosstyp wird für die Berechnung nach DIN 276 zugrunde gelegt. Wird z.B. das Geschoss Spitzboden dem Geschosstyp Dachgeschoss zugeordnet, erfolgt die Auswertung als Dachgeschoss. Bei der Bauteilzuordnung kann für das Leistungsverzeichnis der Geschosstyp beispielsweise als Auswertungskriterium genutzt werden.

Auswertung mit 

Durch Klick in das Tabellenfeld öffnet sich eine Auswahlliste, über die das Geschoss ausgewählt werden kann, mit dem das aktuelle Geschoss bei der Raumauswertung nach WoFlV oder DIN 277 ausgewertet werden soll. Wird z.B. im Geschoss Spitzboden eine Zuordnung mit Geschoss Dachgeschoss gewählt, wird der Spitzboden zusammen mit dem Dachgeschoss ausgewertet.

nach oben

Geschossfolien anlegen

Geschossfolien sind ein weiteres Ordnungskriterium in einem ViCADo-Modell. Sie bieten die Möglichkeit, zusammengehörige Bauteile eines Geschosses zusammenzufassen, z.B. tragende bzw. nichttragende Bauteile, Bewehrung, Möbel etc.

Geschossfolien können über das Auge-Symbol im Fenster "Modell" sichtbar bzw. unsichtbar geschaltet werden und helfen so, die gewünschte Darstellung in einer Sicht zu erreichen. Über die Checkbox im Fenster "Modell" können die Bauteile einer Geschossfolie zudem mit nur einem Klick markiert werden.

Geschossfolien unterstützen ein zielführendes Arbeiten innerhalb des ViCADo-Modells. So können z.B. im Erdgeschoss die Geschossfolien "tragende Bauteile", "Ausbau" und "Möbel" angelegt und bei der Planung der Bewehrung dann nur die Folie "tragende Bauteile" sichtbar geschaltet werden.

Im Gegensatz zu Niveaufolien sind Geschossfolien abhängig von dem Geschoss, in dem sie angelegt wurden. Die Bauteile in einer Geschossfolie richten sich nach den Vorgaben des Geschosses. Änderungen in den Geschosseigenschaften wirken sich auf alle Bauteile der zugehörigen Geschossfolien aus.

Geschossfolien werden im Dialog "Modellstruktur verwalten" unterhalb der Geschosse angezeigt. Ebenso können in dem Dialog neue Geschossfolien angelegt werden (Schaltfläche "Neue Geschossfolie").

Im Fenster "Modell" werden die Geschossfolien ebenfalls unterhalb der Geschosse angezeigt und können über das Auge-Symbol in ihrer Sichtbarkeit gesteuert sowie über die Checkbox mit einem Klick ausgewählt werden.

nach oben

Niveaufolie anlegen

Eine Niveaufolie ist geschossunabhängig. Sie definiert eine Arbeitsebene im Bezug zum Niveau 0.00 des ViCADo-Modells. Auf einer Niveaufolie können z.B. das Gelände aber auch Außenanlagen, wie Carport, Fahrradhaus, Müllorganisation etc., geplant werden.

Ändert man die Arbeitsebene, legt man das Bezugsniveau der zukünftig einzugebenden Bauteile neu fest. Die Lage bereits eingegebener Bauteile bleibt hiervon unberührt. Es können beliebig viele Niveaufolien mit jeweils eigener Arbeitsebene angelegt werden, d.h. es besteht keine Abhängigkeit der Niveaufolien untereinander.

nach oben

Standard Niveaufolie

Die Vorlage "Standard Niveaufolie" für ein ViCADo-Modell ist geeignet, wenn man ein Objekt ohne Geschosse nur mit Niveaufolien plant.

Hinweis: Möchte man dieses Modell jedoch anschließend in einem anderen ViCADo-Modell referenzieren und wurde dieses geschossabhängig geplant, bietet sich diese Vorlage nicht an. Möchte man Modelle gegenseitig referenzieren, sollte deren Modellstruktur identisch sein.

nach oben

 

Siehe auch: