Im Kapitel Darstellung wird die aktive Darstellungsvariante für die Sicht angezeigt. Grundsätzlich ist das Kapitel Darstellung in allen Objekten einheitlich aufgebaut. Die Eingaben, die hier gemacht werden, wirken sich auf alle Dachseiten des Daches aus.
Über die Funktion individuelle Darstellung können sämtliche, speziell für das Dach optimierte Einstellungen zur Darstellung vorgenommen werden.
Es können sämtliche Einstellungen zur Darstellung der Dachhaut, der Holzkonstruktion, von Ausbauobjekten und der Ausbauschicht vorgenommen werden.
Für die Darstellung der 1-m-Linien und 2-m-Linie können darüber hinaus die Bezugsniveaus gewählt werden.
Zum Beispiel kann hierdurch für ein Dach mit einem Wohngeschoss und einem darüberliegenden Spitzbodengeschoss die 1-m-Linie und 2-m-Linie geschossweise ermittelt werden:
Grundriss Dachgeschoss mit 1-m-Linie und 2-m-Linie: Schalten Sie nur das Dachgeschoss mit dem hier eingegebenen Dach in einer Draufsicht sichtbar. Wählen Sie dann als Bezugsniveau Geschoss (3D-Folie) der Dacheingabe.
Grundriss Spitzboden mit 1-m-Linie und 2-m-Linie: Schalten Sie nur das Geschoss Spitzboden in einer Draufsicht sichtbar und wählen Sie in den Sichteigenschaften im Kapitel Allgemein unter Sichtbare Geschosse des Abschnittes die Option Objekte sichtbar schalten, die heneinragen. Als Option für das Bezugsniveau ist in diesem Fall die Option Alle sichtbaren Geschosse (3D-Folien) zu wählen.
Es können alle Einstellungen zu Stiften und Linientypen für die Darstellung des Daches in 2D-Sichten vorgenommen werden. Über die Bezeichnungen, wie z.B. Sichtbare Kanten oder Sparren, wird die Verwendung der Stifte erläutert.
Für die Darstellung im Schnitt kann von den materialbezogenen Schraffuren auch abgewichen werden.
Siehe auch: