Eigenschaften Treppe/Rampe - Allgemein

Im Kapitel Allgemein finden Sie die grundlegenden Informationen zu den Eigenschaften der gewählten Treppe und haben die Möglichkeit diese Eigenschaften zu bearbeiten.

Ein Bild, das Screenshot enthält.  Automatisch generierte Beschreibung

 

Inhalt

Kategorie

Objektname

Bauart der Treppe

Breite

Geschossanbindung

Steigungen

Information

Deckenöffnung

Raumerkennung

 

Kategorie

Anzeige und Auswahl der Objektkategorie. Die Auswahl der Objekt-Kategorie entspricht der gewählten Objekt-Vorlage. Weitere Objekt-Kategorien können manuell über das Systemmenü erstellt werden. Diese stehen dann für alle Modelle eines Projekts zur Verfügung.

nach oben

Objektname

nach oben

Bauart

nach oben

Breite

Legen Sie in dieser Frage fest, wie die Breite der Treppe/Rampe bestimmt werden soll. Bei mehrläufigen Treppen/Rampen wird für jeden Lauf die Breite gesondert festgelegt.

nach oben

Geschossanbindung

Die Treppe wird im Normalfall automatisch an die Geschosshöhe des aktuellen Geschosses angepasst. Durch die Auswahl geschossunabhängig kann eine individuelle, von der Geschosshöhe unabhängige Höhe der Treppe angegeben werden.

nach oben

Steigungen (Treppe)

Neben der Auftrittsbreite kann auch die Anzahl der Steigungen in dieser Frage beeinflusst werden. Zusätzlich kann eine automatische Optimierung der Treppe vorgenommen werden.

Bei Spindel- und Wendeltreppen stehen bei dieser Frage zwei weitere Eingabefelder zur Verfügung:

Ein Bild, das Screenshot enthält.  Automatisch generierte Beschreibung

nach oben

Steigung (Rampe)

Ein Bild, das Screenshot enthält.  Automatisch generierte Beschreibung

nach oben

Information (Treppe)

In dieser Frage werden Informationen zur aktuellen Treppenlaufgeometrie angegeben.

Lauflänge

Die Treppenlauflänge wird an der Lauflinie gemessen als Grundrissmaß von Vorderkante Antrittstufe bis Vorderkante Austrittstufe. (DIN 18065; 4.9)

Steigung

Das Maß für die Steigung wird lotrecht von der Vorderkante der Trittfläche einer Stufe bis zur Vorderkante der Trittfläche der folgenden Stufe im Gehbereich gemessen. (DIN 18065; 4.2)

Schrittmaß

Ein Treppenlauf setzt sich aus waagerechten Auftritten a und den senkrechten Steigungen s zusammen. Die Planung des Steigungsverhältnisses erfolgt mit Hilfe der Schrittmaßregel:

2s + a = 59 bis 65cm (ideal 63cm)

(aus Bautabellen für Architekten, 19.Aufl.; 3. Baukonstruktionen, Kap. 7 Gebäudetreppen; S.3.50)

weiterhin sind bei der Planung zu beachten:

Sicherheit

Lässt sich die Schrittmaßregel aufgrund zu kleiner oder zu großer Steigungshöhen nicht mehr anwenden, berechnet man das Steigungsverhältnis nach der Sicherheitsregel. Die Sicherheitsregel liefert auch für steile Treppen noch gute, sichere und bequeme Steigungsverhältnisse. (aus: Bautechnik nach Lernfeldern -Zimmerer-; 3. Auflage; S.393f; Verlag Europa Lehrmittel, 2014)

a + s = 46cm

Bequemlichkeit

Die Bequemlichkeitsregel ist für die Berechnung der Steigungsverhältnisse von untergeordneter Bedeutung. Sie dient vornehmlich zur Kontrolle der durch Schrittmaß- und Sicherheitsregel errechneten Steigungsverhältnisse. (aus: Bautechnik nach Lernfeldern -Zimmerer-; 3. Auflage; S.393f; Verlag Europa Lehrmittel, 2014)

a - s = 12cm

Als optimales Steigungsverhältnis, das alle drei Regeln erfüllt, gilt 17/29. (aus Bautabellen für Architekten, 19.Aufl.; 3. Baukonstruktionen, Kap. 7 Gebäudetreppen; S.3.50)

nach oben

Deckenöffnung

erzeugen: Erzeugt automatisch eine an die Treppe angebundene Deckenöffnung.

Vorlage: Beim Erzeugen einer Treppe kann die Vorlage einer polygonalen Aussparung gewählt werden, auf der die angebundene Deckenöffnung der Treppe basieren soll.

LDH (Lichte Durchgangshöhe): Lotrechtes Fertigmaß, wird gemessen über einer gedachten geneigten Ebene, die durch die Vorderkanten der Stufen gebildet wird.

nach oben

Raumerkennung (Treppe)

Für die Eingabe der Objekte Räume, können die Eingabeoptionen Einzelraum identifizieren oder Alle Räume identifizieren genutzt werden. Hierbei wird die Ausdehnung der Räume automatisch bestimmt. Wird die Raumerkennung deaktiviert, bleibt das Bauteil für Ermittlung der Ausdehnung der Räume unberücksichtigt.

nach oben

 

 

Siehe auch:

Eigenschaften Treppe/Rampe – Antritt

Eigenschaften Treppe/Rampe – Austritt

Eigenschaften Treppe/Rampe – Geländer

Eigenschaften Treppe – Material/Querschnitt

Eigenschaften Treppe – Material/Querschnitt bei Holmtreppen

Eigenschaften Treppe – Material/Querschnitt bei Spindeltreppen

Eigenschaften Rampe – Material/Querschnitt

Eigenschaften Treppe – Prüfung

Eigenschaften Treppe – Stufenverziehung

Treppe konstruieren