In den beiden nachfolgenden Dialogen werden die Eigenschaften von Lichtquellen (Punktlicht oder Strahler) festgelegt.
Im Eigenschaften-Dialog der Lichtquelle können das Niveau und der Wirkungsbereich der Lichtquelle definiert werden.
Die Zuordnung zu einer Lichtquelle bewirkt, dass über den Dialog Sichtbarkeit einer Sicht die jeweilige Gruppe von Lichtquellen hinzu- oder weggeschaltet werden kann. Es stehen acht Lichtquellengruppen zur Zuordnung zur Verfügung.
Bei Wahl eines Strahlers als Lichtquelle wird in diesem Dialog zusätzlich der Öffnungswinkel des Lichtkegels eingestellt.
Tipp: Eine Lichtquelle lässt sich als Vorlage abspeichern und so immer wieder einsetzen. Nachempfundene Lichteigenschaften bestimmter Lampentypen lassen sich so schnell reproduzieren.
Über die Schaltfläche Erweitert... lassen sich weitere Eigenschaften der jeweiligen Lichtquelle definieren.
Wird dieser Dialog aus den Sicht-Eigenschaften der Visualisierungssicht aufgerufen, können hier die erweiterten Eigenschaften für die Punktlichtquellen Sonne und Mond getrennt voneinander bearbeitet werden.
Die Lichtquelle Gegenlicht ist immer entgegen der Hauptlichtquellen Sonne bzw. Mond gerichtet, wodurch nicht direkt beschienene Bereiche aufgehellt werden können. Hierdurch kann das Verhältnis der Helligkeit zwischen Bereichen, die direkt der Sonne ausgesetzt sind und Schattenbereichen gesteuert werden (siehe auch Aufhellung der Umgebung).
Das Kameralicht wird von dem Standpunkt des Betrachters aus berechnet.
Abklingen der Helligkeit mit der Entfernung zur Lichtquelle
Lichtkegel klingt nach außen ab (nur bei Strahlern)
Helligkeitsgrad der Lichtquelle
RGB-Farbe der Lichtquelle
Definiert, wie stark Objekte aufgehellt werden sollen, die nicht direkt von der Lichtquelle beschienen werden.
Über die Auswahlschaltfläche wird festgelegt, ob von der Lichtquelle ein Schatten erzeugt wird. Darüber hinaus kann stufenlos zwischen einem harten Schlagschatten und einem weichen Schattenbild gewählt werden. Beim weichen Schatten wird auch das Licht von Streuungsanteilen für den Schattenwurf berücksichtigt.
Definiert, wie schnell die Anfangsintensität des Lichts der Lichtquelle mit dessen Entfernung abfallen soll.
Wahl, ob und wie die Lichtquelle in der Visualisierung dargestellt werden soll. Hier kann zwischen verschiedenen Darstellungen und Größen gewählt werden. Diese werden als halbtransparente Bilder in der Visualisierung dargestellt.
Definiert das Abklingen der Intensität eines Strahlers von der zentrischen Strahllinie des Lichtkegels zum Rand des Kegels. Zusätzlich kann statt der zentrischen Strahllinie ein Kegel über eine Winkelangabe für den Start des Abklingens gewählt werden.
Hinweis: Die Erscheinung von Lichtquellen nach einer Schattenberechnung, insbesondere Strahlern, kann zum Teil stark von der Darstellung in einer Visualisierungssicht ohne Schattenberechnung abweichen. Unter Umständen sind Strahler erst nach einer Schattenberechnung deutlich in der Visualisierungssicht sichtbar. Daher sollte nach dem Platzieren einer Lichtquelle oder eines Strahlers immer eine schnelle Schattenberechnung durchgeführt werden, um das Ergebnis beurteilen zu können. Weitere Einflussfaktoren, neben den Eigenschaften einer Lichtquelle selbst, sind die Eigenschaften der Textur der Bauteile selbst und die globalen Einstellung zu Sonne, Gegen- und Kameralicht in den Sicht-Eigenschaften einer Visualisierungssicht. So kann beispielsweise eine zu hoch eingestellte Helligkeit der Textur selbst oder anderer Lichtquellen das Licht eines Strahlers überstrahlen.