Boolesche Operationen

Wählen Sie im Register Start in der Gruppe Werkzeuge die Booleschen Operationen,  bietet Ihnen ViCADo die Möglichkeit einzelne Objekte zu addieren, voneinander abzuziehen oder die Schnittmenge zu erzeugen.

Als Grundsatz bei jeder Art von boolescher Operation gilt, dass die beteiligten Objekte nicht miteinander verschnitten sein dürfen. In der Regel bedeutet das, dass bei einem der beiden Körper die Verschneidung ausgeschaltet sein muss.

Eine boolesche Operation erfolgt immer durch Selektion von zwei Körpern. Die erste Selektion definiert den booleschen Körper.

Der boolesche Körper ist derjenige mit dem die Operation ausgeführt wird, er wird also von dem zweiten Körper subtrahiert oder zu diesem addiert.

Nachfolgende Tabelle erläutert die Möglichkeiten der booleschen Operationen an einem 2D Beispiel:

http://www.mbdownload.de/Onlinehilfe/de/vicado/2019/arbeiten_mit_vicado/modell_erstellen/tabelle_boolesche_operationen.jpg

Im Folgenden wird das Vorgehen genauer erläutert.

Boolesche Addition

Boolesche Subtraktion

Schnittmenge

 

Boolesche Addition

Die boolesche Addition erlaubt es, zwei Körper miteinander zu vereinigen. Wählen Sie hierzu entsprechend als Modellierungsart die Addition und legen Sie fest, ob der boolesche Körper anschließend gelöscht werden soll oder nicht.

Selektieren Sie den booleschen Körper und danach denjenigen an welchem die Operation ausgeführt werden soll. Sie haben die Einstellung „Booleschen Körper löschen“ gewählt.

 

 

Selektieren Sie zunächst den Körper 1 und anschließend den Körper 2 erhalten Sie Körper 3. Der Körper der entsteht erhält das Material des Körpers 2.

Haben Sie die Einstellung „booleschen Körper nicht löschen“ gewählt, liefert ViCADo folgendes Ergebnis:

 

 

Soll der boolesche Körper nicht gelöscht werden bleibt er unverändert bestehen, Körper 1 und Körper 3 liegen somit ineinander.

nach oben

 

Boolesche Subtraktion

Die boolesche Subtraktion erlaubt es einen Körper bzw. deren Schnittmenge vom anderen abzuziehen. Wählen Sie hierzu entsprechend die Subtraktion als Modellierungsart und legen Sie fest, ob der boolesche Körper anschließend gelöscht werden soll oder nicht.

Selektieren Sie den booleschen Körper und danach denjenigen an welchem die Operation ausgeführt werden soll. Sie haben die Einstellung „booleschen Körper löschen“ gewählt.

 

 

Selektieren Sie zunächst den Körper 1 und anschließend den Körper 2 erhalten Sie Körper 3.

Haben Sie die Einstellung „booleschen Körper nicht löschen“ gewählt, liefert ViCADo folgendes Ergebnis:

 

 

Soll der boolesche Körper nicht gelöscht werden bleibt Körper 1 unverändert bestehen.

nach oben

 

Schnittmenge

Diese Funktion erlaubt es, ein Objekt zu erzeugen, das durch die Schnittmenge zweier Körper definiert ist. Wählen Sie hierzu entsprechend die Schnittmenge als Modellierungsart und legen Sie fest, ob der boolesche Körper anschließend gelöscht werden soll oder nicht.

Selektieren Sie den booleschen Körper und danach denjenigen, an welchem die  Operation ausgeführt werden soll. Sie haben die Einstellung „booleschen Körper löschen“ gewählt.

 

 

Selektieren Sie zunächst den Körper 1 und anschließend den Körper 2 erhalten Sie Körper 3.

Haben Sie die Einstellung „booleschen Körper nicht löschen“ gewählt, liefert ViCADo folgendes Ergebnis:

 

 

Soll der boolsche Körper nicht gelöscht werden bleibt er unverändert bestehen, Körper 1 und Körper 3 liegen somit ineinander.

 

Beispiel:

Ein erzeugter rotationssymmetrischer Körper soll rechteckige Grundrissabmessungen erhalten. Erzeugen Sie sich zunächst einen Quader mit der entsprechenden Grundrissfläche und einer Höhe die mindestens der des Rotationskörpers entspricht.

 

 

Schieben Sie den Quader an die gewünschte Position und führen Sie die Operation "Schnittmenge" aus. Der Boolesche Körper soll hierbei gelöscht werden.

nach oben