Allgemeines Bauteil

Bauteile, deren Geometrie sich wesentlich von Standardbauteilen unterscheidet, können mit der Funktion "Allgemeines Bauteil" gezeichnet werden. Beliebige Querschnitte, Rotationsbauteile und extrudierte Bauteile bieten die Möglichkeit unterschiedlichste Grundkörper zu erzeugen.

Die Eingabe des Allgemeinen Bauteils erfolgt über die Gruppe Allgemeine Bauteile im Register Bauteile des Menübandes.

Durch einen Klick auf den Bereich „Freie Geometrie“ der Schaltfläche „Allgemeines Bauteil“ öffnet sich ein Pull-Down-Menü. Hier kann die gewünschte Vorlage für das Bauteil ausgewählt werden. Es kann zwischen „Beliebiger Querschnitt“, „Extrudiertes Bauteil“ und „Rotationsbauteil“ gewählt werden.

Vorlage_Beliebiger_Querschnitt.bmp

Inhalt

Beliebiger Querschnitt

Extrudiertes Bauteil

Rotationsbauteil

 

Allgemeines Bauteil mit der Vorlage "Beliebiger Querschnitt"

Mit dieser Funktion können Sie z.B. einen Querschnitt polygonal definieren und diesem eine Höhe zuweisen. Folgende Querschnittsformen sind möglich:

 Ein Rechteckquerschnitt wird durch zwei Punkte definiert.

Ein Rechteckquerschnitt wird durch drei Punkte definiert.

Ein Rechteckquerschnitt wird durch Angabe einer Achse und den zugehörigen Seiten definiert.

Der Querschnitt wird durch Eingabe eines Polygons definiert. Das Polygon muss geschlossen sein. Mit der Enter Taste oder der Taste „c“ schließen Sie das Polygon und somit die Eingabe ab.

Ein kreisförmiger Querschnitt wird durch Angabe von 2 Punkten definiert.

Ein kreisförmiger Querschnitt wird durch Angabe von 3 Punkten definiert.

Ein ellipsenförmiger Querschnitt wird durch Angabe von 2 Punkten definiert.

Ein ellipsenförmiger Querschnitt wird durch Angabe von 3 Punkten definiert.

 

Bevor Sie mit der Querschnittsdefinition des Bauteils beginnen, definieren Sie in der Optionenleiste die gewünschte Bauteilhöhe und das gewünschte Bauteilniveau. Die Höhe beschreibt die Ausdehnung des Querschnitts, das Niveau die Lage der unteren Bauteilkante bezüglich der aktuellen Arbeitsebene. Mit dem Vergrößerungsmaß definieren Sie eine Verbreiterung des Querschnitts.

Optionenleiste_Objekttyp.bmp

Die letzte Abfrage in der Optionenleiste fordert die Eingabe eines Objekttyps. Bestimmen Sie hier ob es sich um eine Stütze, einen Balken oder ein anderes Objekt handelt. Diese Eingabe ist insbesondere für spätere Modellauswertungen interessant.

Haben Sie die Einstellungen in der Optionenleiste vorgenommen beginnen Sie mit der Querschnittseingabe. Mit der Enter-Taste schließen Sie die Querschnittseingabe ab. Das Bauteil wird mit der angegebenen Höhe erzeugt. Der Querschnitt kann sowohl in der Draufsicht als auch im Schnitt erzeugt werden, hierbei ist darauf zu achten, dass bei der Querschnittsdefinition im Schnitt die Lage durch die Schnittebene definiert wird.

Beispiel:

Beispiel1.1.gif

Beispiel1.2.gif

Beispiel1.3.gif

Der elliptische Stützenquerschnitt wird in der Draufsicht (rot markiert) mit einer Höhe von 3.5m definiert, im Schnitt wird die Balkenform (rot markiert) mit einer Höhe h von 40cm polygonal eingegeben. Die Balkendicke von 40cm wird entgegengesetzt zur Blickrichtung des Schnitts angesetzt.

nach oben

 

Allgemeines Bauteil mit der Vorlage "Extrudiertes Bauteil"

Selektieren Sie die Vorlage "Extrudiertes Bauteil", haben Sie die Möglichkeit einen Körper zu erzeugen, indem Sie ein Rechteck oder einen ellipsenförmigen Querschnitt entlang eines Pfades extrudieren.

Ein Rechteckquerschnitt wird entlang eines gewählten Pfades extrudiert.

Ein Ellipsenquerschnitt wird entlang eines gewählten Pfades extrudiert.

Querschnittshöhe, Querschnittsbreite, Niveau, Verdrehung und Versatz sind in der Optionenleiste anzugeben. Der Pfad für die Extrusion wird in der aktiven Sicht angegeben. Die Pfadeingabe erfolgt polygonal, Sie haben hierbei wieder die Möglichkeit das Polygon mit Geraden und Kreissegmenten zu definieren.

Beispiel:

In der Optionenleiste wird ein Rechteckquerschnitt mit 30 auf 50 cm definiert. Im Schnitt wird der Extrusionspfad polygonal eingegeben, so entsteht die rechts im Bild dargestellte gekrümmte Stütze.

Querschnitt_extrudiertes_Bauteil.gif

Tipp: Haben Sie bereits den Extrusionspfad durch ein 2D Polygon definiert, kann dieser beim Erzeugen des allgemeinen Bauteils verwendet werden. Bevor Sie den ersten Punkt des Extrusionspfades definieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Zeichenbereich. Wählen Sie im Kontextmenü die „Polygoneingabe“ und anschließend „2D Objekt übernehmen“.

nach oben

 

Allgemeines Bauteil mit der Vorlage "Rotationsbauteil"

Mit der Vorlage Rotationsbauteil kann ein Querschnitt definiert und um eine beliebige Achse rotiert werden. Die Querschnittsfläche geben Sie an wie oben unter "Allgemeines Bauteil mit der Vorlage "Beliebiger Querschnitt"" beschrieben.

Haben Sie sich für die Art der Querschnittsdefinition entschieden, wählen Sie die Anzahl der Segmente im Vollkreis. Wählen Sie z.B. eine Segmentierung von 36, erzeugt ViCADo einen Rotationskörper bestehend aus 36 Segmenten.

Die Definition des Querschnitts erfolgt nun wahlweise in der Draufsicht oder im Schnitt, nach Abschluss der Querschnittsdefinition verlangt ViCADo die Definition einer Rotationsachse durch Angabe von 2 Punkten. Die Angabe der Rotationsachse sollte vorzugsweise in derselben Sicht wie die Querschnittsdefinition erfolgen. Zwar ist es möglich die Rotationsachse in einer anderen Sicht zu definieren, jedoch erhält das Objekt nicht den definierten Querschnitt, wenn die Achse nicht auf der Definitionsebene des gewünschten Querschnitts liegt.

Beispiel:

nach oben

 

Siehe auch

Boolesche Operationen