In einem Gebäudemodell in ViCADo übernehmen die Räume mehrere Funktionen. Zum einen liefern sie den Raumstempel mit Angaben wie Raumname und/oder Raumgröße und zum anderen stellen sie darüber hinaus die Grundlage für die Flächen- und Volumenauswertung dar.
Die Eingabe von Räumen erfolgt über das Register Ausbau im Menüband.
In der Optionenleiste werden die Voreinstellungen zur Raumerzeugung getroffen. Der Raumname und die Zuordnung zu einer Wohneinheit werden festgelegt. Genauere Einstellungen können über die Eigenschaften-Funktion der Optionenleiste getroffen werden.
Zur Erzeugung eines Raumes gibt es fünf verschiedene Möglichkeiten:
Bei der Einzelraum-Identifikation wird der Cursor im Zeichenbereich über einen Raum bewegt. ViCADo erkennt das entsprechende Raumpolygon und bietet es zur Auswahl durch eine orange-farbene Umrandung an.
Über die Funktion alle Räume identifizieren werden alle gefundenen Räume angezeigt.
Die flexibelste der Raumdefinitionen ist die polygonale Raumeingabe, hierbei wird der Raum über ein Polygon eingegeben. Diese Form der Raumdefinition kann verwendet werden, wenn der gewünschte Raum nicht automatisch gefunden wird. Bei der polygonalen Raumdefinition haben die einzelnen Polygonseiten keine Anbindung an einen Raumbegrenzer. Öffnungen in Wänden werden für die Auswertung somit nicht erkannt.
Mit dieser Funktion kann der Raum über ein Rechteck definiert werden.
Bei der Eingabe über ein gedrehtes Rechteck wird zunächst der Startpunkt definiert. Im zweiten Schritt wird die Richtung und Breite des Rechtecks bestimmt. Abschließend legt man die Länge des Rechtecks fest.
Siehe auch:
Eigenschaften Raum – Register Allgemein
Eigenschaften Raum – Register Geometrie/Ausbau
Eigenschaften Raum – Register Belags-/Bekleidungsflächen
Eigenschaften Raum – Register DIN 277
Eigenschaften Raum – Register II. BV
Eigenschaften Raum – Register WoFlV