In dieser Registerkarte definieren Sie die Lastkombinationen für Auflagergrößen und Verformungen bei linearer Berechnung. Sie besteht im Wesentlichen aus der Lastkombinationsmatrix und den Optionen für die MIN/MAX-Überlagerung.
Jeweils eine Zeile der Tabelle zeigt eine Lastkombination, in den Spalten stehen die Lastfälle. Für jeden einzelnen Lastfall können Sie festlegen, mit welchen Lastfaktoren er in den einzelnen Lastkombinationen wirken soll. Innerhalb einer Zeile können Sie sich mit den Tabulatortasten bewegen, zwischen den Zeilen mit den Cursortasten. Passt die Matrix nicht komplett ins Fenster der Dialogbox, so können Sie den dargestellten Ausschnitt über die Scrollbars verschieben.
Die Bedeutung der Farben in den einzelnen Feldern entspricht denen der Dialogbox Lastfälle.
-Weiße Felder
sind Lastfälle, denen Lasten zugeordnet wurden.
-Grau hinterlegte Felder
zeigen an, dass es sich um leere Lastfälle handelt, denen zur Zeit keine Lasten zugeordnet sind.
-Zusätzlich können Lastkombinationsbezeichnungen rot hinterlegt sein. Dies zeigt an, dass in dieser Lastkombination keine oder nur leere Lastfälle mit einem Faktor ungleich 0.0 versehen sind. Bei der Berechnung liefern diese Lastkombinationen nur Nullwerte als Ergebnis. Sie können eine solche Lastkombination ohne Folgen für die Ergebnisse aus der Lkn-Matrix entfernen und auf diese Weise die Rechenzeit reduzieren.
Im Feld 'MIN/MAX-Überlagerung' legen Sie Art und Umfang der MIN/MAX-Überlagerung fest.
Mit dem Schalter 'Neu' können Sie der Matrix eine weitere Lastkombination hinzufügen. Sie wird in der Tabelle über der aktuell ausgewählten eingefügt. Mit dem Schalter 'Löschen' entfernen Sie die aktuell markierte Lastkombination aus der Tabelle. Beide Schalter sind nur dann aktiv, wenn eine Lastkombination in der Tabelle markiert ist.
Mit diesen Schaltern kann die Belegung der Matrix gesteuert werden:
Diese Schalter sind immer dann aktiv, wenn eine quadratische Matrix markiert ist. Durch Drücken eines dieser Schalter wird dann die Diagonale dieser markierten Matrix belegt und zwar mit dem Wert, welcher in dem Eingabefeld am Ende der Schaltereihe eingetragen ist.
Dieser Schalter erstellt eine Einheitsmatrix. Das heißt, es werden so viele Lastkombinationen angelegt, wie Lastfälle vorhanden sind. Die Diagonale der neuen Matrix wird dann mit dem Wert aus dem Eingabefeld belegt.
Mit diesem Schalter werden alle belegten Felder der Matrix mit dem Wert 1 belegt.
Durch Drücken dieses Schalters werden alle selektierten Felder der Matrix mit dem Vorschlagswert aus dem Eingabefeld belegt.
Alle selektierten Felder werden mit dem Wert aus dem Eingabefeld multipliziert.
Über die Schaltfläche 'Ausgabe' können Sie die lineare Lastkombinationsmatrix ausdrucken oder an ein Ausgabeprogramm übergeben. Der Schalter öffnet dafür die Dialogbox der Ausgabesteuerung.