Das Dialogfenster Ausgabekonfiguration ist kein Bestandteil des Viewers, sondern der Anwenderprogramme. Mit diesem Dialog steuern Sie die Einstellungen für die Ausgabe.
Wählen Sie hier, in welchem Format und Stil die Ausgabe erzeugt werden soll.
Versehen Sie das Feld 'Dokument sperren' mit einem Häkchen, wenn das neue Dokument mit der Option 'gesperrt' erzeugt werden soll. Diese Dokumente werden nicht automatisch gelöscht, wenn ein neues Dokument mit gleichem Namen erzeugt wird.
Datum und Seitennummer können frei vergeben werden. In dem Feld beginne mit legen Sie die erste Seitennummer fest. Der Viewer erhöht für jede nächste Seite diese Nummer automatisch. Es können auch Ausdrücke der Art “B1“ oder “5.1“ vergeben werden.
Im Feld Datum nehmen Sie das aktuelle oder definieren ein anderes. Das Format des aktuellen Datums richtet sich nach den Windows Ländereinstellungen.
Hier legen Sie fest, unter welchem Namen Sie das Dokument anlegen möchten oder an welches Dokument Sie es anhängen wollen.
Das Kontrollkästchen 'in ein Dokument' ist für die Stapelausgabe wichtig. Damit entscheiden Sie, ob die Ergebnisse aller zum Stapel gewählten Positionen in ein (alle Teildokumente enthaltendes) Dokument geschrieben werden. Ist das Kontrollkästchen leer, wird für jede Position ein neues Dokument angelegt. Im Viewer-Dialogfeld Dokument öffnen ist dann jede einzelne Position in der Liste enthalten.
Soll die gesamte Ausgabe in ein Dokument geschrieben werden, steht Ihnen auch das Feld Abstand zwischen den Positionen zur Verfügung. Hier geben Sie die Anzahl der Leerzeilen ein, die zwischen zwei Positionen eingehalten werden soll. Wollen Sie, dass jede Position auf einer neuen Seite beginnt, muß 999 eingetragen werden.
Die zwei Eingabefelder enthalten den Namen und die Ausgabe und legen damit die Bezeichnung des Dokumentes fest. Anhand dieser finden Sie Ihr Dokument im Dialogfeld Dokument Wählen Dialog des Viewers wieder. Sie können hier beliebige Titel eingeben. Wollen Sie die Bezeichnung wieder herstellen, die vom Programm vorgeschlagen wurde, drücken Sie auf Standard. Die Schaltfläche Letztes schreibt in die beiden Felder die Bezeichnung des zuletzt erzeugten Dokumentes. Mit Durchsuchen können Sie sich einen beliebigen, bereits vorhandenen Namen eines Viewer-Dokumentes anzeigen lassen und diesen mit OK auswählen.
Ist ein Dokumentname angegeben, der bereits existiert, wird der Bereich Wenn bereits vorhanden aktiviert. Entscheiden Sie, was mit dem vorhandenen Dokument geschehen soll:
Durch das neue ersetzen?
Das neue an das vorhandene anfügen?
Das vorhandene als wichtig markieren und damit vor dem Überschreiben schützen? Allerdings erzeugen Sie damit das neue Dokument mit dem gleichen Namen. Es wird also schwerer, aus der Liste des Dialogfeldes Dokument öffnen das richtige Dokument zu wählen.