Das Fenster Eigenschaften

Alle Objekt- und Sichteigenschaften werden in ViCADo über das Fenster Eigenschaften erreicht, welches im Standardfall auf der rechten Seite angeheftet ist. Als Ergänzung und weitere Unterstützung werden für Eigenschaften das Fenster Eingabehilfe und das Kontextregister Eingabe angeboten.

Die Eigenschaften werden einheitlich in Kapitel und Fragen gegliedert. Je nach selektiertem Objekt- oder Sicht-Typ wird eine unterschiedliche Anzahl von Kapiteln angeboten. Diese folgen jedoch immer einem einheitlichen Konzept. Die Kapitel erscheinen am oberen Rand der Eigenschaften. Hierbei handelt es sich zum einen um standardisierte Kapitel, wie Allgemein oder Darstellung, die bei allen Objekten einheitlich vorhanden sind, zum anderen um individuelle Kapitel, wie Zusatzbauteile, die nur bei Öffnungen oder Material/ Querschnitt, die nur bei Bauteilen vorhanden sind.

In den verschiedenen Kapiteln werden die Eigenschaften weiter in Fragen gegliedert. Optisch erhalten die Titelzeilen der Fragen eine graue Hintergrundfärbung. Über das +/- Symbol können Fragen geöffnet und geschlossen werden. Ein einheitliches Schließen und Öffnen aller Fragen eines Kapitels ist über das Kontextmenü des Kapitels möglich. Diese Option schafft einen schnellen Überblick über alle Fragen. Innerhalb der Fragen ermöglichen verschiedene Eingabevarianten die Bearbeitung der Eigenschaften.

Auf die Eigenschaften aller selektierten Objekte besteht so ein schneller Zugriff mit direkter Änderungsmöglichkeit. Wird z.B. eine Wand selektiert, werden ihre Eigenschaften angezeigt, können kontrolliert und ggf. geändert werden. Mit einem Klick auf Übernehmen fügen sich alle Änderungen am Objekt in das Modell ein.

Gleiches gilt auch für die Sicht-Eigenschaften. Sobald kein Objekt markiert ist, werden im Fenster Eigenschaften die Sicht-Eigenschaften der aktiven Sicht angezeigt und können direkt bearbeitet werden.

Über alle Wertstoffe und Bauteiltypen hinweg erfolgen die zentralen Eingaben immer an derselben Stelle und immer in derselben Art und Weise. Angaben zum Material und Querschnitt werden z. B. immer im Kapitel Material/Querschnitt gemacht. Gleiches gilt auch für die Gestaltung von 2D-Objekten. Wird eine Füllung oder ein Rahmen benötigt, erfolgt dies immer einheitlich mit denselben Fragen und Optionen.

Der Umfang der Eingaben im Eigenschaftenfenster reagiert dynamisch auf bereits vorhandene Eingaben. Zum Beispiel würden bei einem Stahlbeton-Unterzug beim Wechsel von einem konstanten zu einem konischen Querschnitt weitere Eingabefelder hinzugefügt werden. Im Umkehrschluss entfallen je nach Option auch überflüssige Eingaben.

In den Eigenschaften erfolgt immer eine einheitliche Darstellung und Gliederung der Fragen und Kapitel. Werden mehrere Objekte selektiert hängt der Umfang der Darstellung von den Objekttypen ab. Handelt es sich um Objekte desselben Typs, wird der komplette Umfang der Eigenschaften dargestellt. Unterscheiden sich die Eingaben, wurden z.B. Wände mit unterschiedlicher Wanddicke markiert, wird in dieser Eingabe der Text ungleich angezeigt. Je nach Art des Eingabefeldes werden die bei den markierten Objekten verwendeten Werte als Tooltip angezeigt oder in der Auswahlliste markiert bzw. angezeigt. Wird nun an dieser Stelle die Eingabe überschrieben, erhalten alle Objekte den neu eingetragenen Wert. Unterscheiden sich die selektierten Objekte von ihrem Typ, werden nur die einheitlich vorhandenen Kapitel und deren Fragen angeboten.

 

Siehe auch:

mbtutorial: ViCADo 2020 Eigenschaften, Teil 1

mbtutorial: ViCADo 2020 Eigenschaften, Teil 2

mbtutorial: ViCADo 2020 Eigenschaften, Teil 3

mbtutorial: ViCADo 2020 Eigenschaften, Teil 4

mbtutorial: ViCADo 2020 Eigenschaften, Teil 5

mbtutorial: ViCADo 2020 Eigenschaften, Teil 6

mbtutorial: ViCADo 2020 Eigenschaften, Teil 7

 

nach oben