In der Regel wird die Verbindung zweier Bewehrungsstäbe durch einen Übergreifungsstoß sichergestellt. Ist ein solcher nicht möglich können im Sonderfall mechanische Verbindungen, wie Muffen, die Kraftübertragung gewährleisten.
Die Eingabe eines Muffenstoßes ist in ViCADo bei zwei aneinander liegenden Flächenverlegungen, die sich im Bereich des Muffenstoßes treffen, oder bei einer Bügelverlegung möglich.
Der Muffenstoß wird nun anhand der Endausbildung der Bewehrungsstäbe erzeugt.
Dies erfolgt über das Kapitel „Bewehrung“ der Eigenschaften der jeweiligen Verlegung.
Während für ein Ende die gewünschte Muffe ausgewählt wird, bekommt das andere Ende als Endausbildung den Anschlussstab.
Nach der Wahl der Art der Endausbildung wird über einen Auswahldialog der genaue Typ bestimmt.
Hinweis: Die Muffen- und Anschlussstab-Typen sind in den Projekt-Stammdaten hinterlegt. Dort können die Daten nach Bedarf angepasst und/oder weitere herstellerspezifische Einträge ergänzt werden.
Der erzeugte Muffenstoß wird sowohl grafisch in der Draufsicht als auch in Textform in den Bewehrungslisten entsprechend gekennzeichnet.
Über die Eigenschaften der Bewehrungslisten, Kapitel „Inhalt“ kann entschieden werden, ob die Ausgabe mit oder ohne die Muffen-Positionen erfolgen soll. Ebenso können nur Positionen mit Muffen ausgegeben werden.
Siehe auch:
Bewehrungslisten erstellen und bearbeiten