Hilfslinien sind eine gute Ergänzung bei der Arbeit mit Konstruktionslinien. Mithilfe von Hilfslinien wird eine bleibende Hilfskonstruktion aus beliebig vielen Linien erzeugt, die sichtbar oder unsichtbar geschaltet, sowie jederzeit erweitert, geändert oder auch gelöscht werden kann. Als 2D-Hilfslinien sind sie nur in Sichten derselben Blickrichtung sichtbar. Werden sie jedoch als 3D-Objekt definiert, sind sie auch in Sichten mit einer Blickrichtung senkrecht zur Zeichenebene oder in Visualisierungen darstellbar. Es können unendlich lange oder in der Länge begrenzte Linien gezeichnet werden. In den Sichteigenschaften können alle Hilfslinien in einer Sicht gleichzeitig sichtbar oder unsichtbar geschaltet werden.
Zur Unterstützung der Modelleingabe (bspw. zur Erstellung eines Grundrisses) können gerade, polygonale und radiale Hilfslinien in unterschiedlichen Konstruktionsvarianten erzeugt werden. Hierbei lassen sich auch die im Kontextmenü vorhandenen Möglichkeiten der Punktkonstruktion (wie beispielsweise das Definieren einer Zwangsgeraden) nutzen.
Grundsätzlich muss unterschieden werden zwischen:
Unendlich langen Hilfslinien, die sich über den gesamten Bearbeitungsbereich erstrecken.
In der Länge begrenzten Hilfslinien, die eine durch Koordinaten bestimmte individuell begrenzte Länge haben.
Um die Funktion aufzurufen, klicken Sie im Register "Start" auf die Schaltfläche "Hilfslinien". In der Optionenleiste werden die Funktionen zur Erzeugung von Hilfslinien angezeigt:
Folgende Eingabemöglichkeiten stehen zur Verfügung:
2 Punkte: Die Hilfslinie wird durch die Eingabe von 2 Punkten konstruiert.
Parallel zu einer Kante: Es wird eine Kante selektiert, zu der die Hilfslinie parallel laufen soll. Im zweiten Schritt wird die Hilfslinie am gewünschten Punkt abgesetzt.
Parallel zu einer Kante mit Abstandseingabe: Zunächst wird eine Kante selektiert, zu der die Hilfslinie parallel laufen soll. Durch Angabe eines Punktes wird eine Richtung für die Abstandseingabe vorgegeben. Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem der Abstand der Hilfslinie zur selektierten Kante abgefragt wird. Die Hilfslinie wird im angegebenen Abstand der selektierten Kante automatisch konstruiert.
Mittelsenkrechte: Es werden zwei Punkte angegeben. Die Hilfslinie wird als Mittelsenkrechte der durch diese Punkte definierten Linie konstruiert.
Senkrecht zu einer Kante: Die Kante, zu der die Hilfslinie senkrecht verlaufen soll, wird per Mausklick ausgewählt. Die Lage der Hilfslinie wird durch Angabe eines Punktes angegeben.
Nach Eingabe der ersten Hilfslinie über eine Anfangs- und Endpunkt, erfolgt die Definition des weiteren polygonalen Hilfslinienzuges durch Eingabe weiterer Endpunkte in beliebiger Lage und Richtung.
Für die Erzeugung der Hilfslinien können auch die im Kontextmenü vorhandenen Möglichkeiten der Punktkonstruktion (Mittelpunkt konstruieren, Koordinaten-Dialog, usw.) des geschlossenen Polygons verwendet werden.
Folgende Eingabemöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Bogen über 3 Punkte: Nach Festlegung des Anfangs- und des Endpunktes definiert der dritte Punkt den Radius des Kreisbogens. Alle Punkte sind Zwangspunkte und somit gleichzeitig Punkte auf dem gezeichneten Kreisbogen. Die Lage des Kreismittelpunktes wird dabei automatisch ermittelt.
2 Punkte + Mittelpunkt: Nach Festlegung des Anfangs- und Endpunktes definiert der dritte Punkt den Mittelpunkt des Kreisbogens.
Mittelpunkt + 2 Punkte: Hierbei wird zuerst der Mittelpunkt und anschließend der Anfangs- und Endpunkt des Kreisbogens definiert.
2 Punkte + Tangente: Zur Eingabe eines Kreisbogens werden zwei Punkte benötigt. Als Tangente wird die x-Achse der Konstruktionslinien verwendet.