In der Rubrik "Einstellungen" können viele Grundwerte festgelegt werden, die in folgenden Projektbearbeitungen zu einem deutlichen zeitlichen Vorteil führen.
Gruppe Attribute und Kategorien
Unter Stift-Einstellungen werden definierten Stiften die Strichstärke und die Stiftfarbe zugewiesen. Die Stiftfarbe wird getrennt für die Bildschirm- und für die Druckausgabe eingestellt. Neue Stifte können definiert werden. Unter Darstellungsvarianten wird zugewiesen, welche Stifte für welche Zwecke genutzt werden sollen, so dass unter Stifteinstellungen zunächst nur festgelegt wird, welche Stifte überhaupt zur Verfügung stehen sollen.
Ein Linientyp ist ein Muster aus Strichen, Punkten und Leerstellen in einer Reihe, das sich wiederholt, und als Linie oder Kurve dargestellt wird. In den Einstellungen werden den Bezeichnungen für Linientypen ein dazu passendes Aussehen zugewiesen. Die vorhandenen Linientypen können verändert werden, neue Linientypen können erzeugt werden. Eine Strichpunktlinie oder eine gestrichelte Linie sind beispielsweise Linientypen, die bereits definiert sind. Unter Darstellungsvarianten wird zugewiesen, welche Linientypen für welche Zwecke genutzt werden sollen, so dass unter den Linientyp-Einstellungen zunächst nur festgelegt wird, welche Linientypen für die Arbeit im Projekt zur Verfügung stehen sollen.
Über diese Schaltfläche Schraffur erreichen Sie die Schraffurverwaltung, in der alle für das aktuelle Projekt verwendeten Schraffuren mit Namen und Aussehen angezeigt werden. Bestehende Schraffuren können verändert werden, neue Schraffuren können erzeugt werden. Die Zuweisung der Schraffuren für bestimmte Zwecke erfolgt in den "Darstellungsvarianten".
Für jede Sicht im ViCADo-Modell wird eine Sicht-Darstellung, passend für die Aufgabe der Sicht, gewählt. Mit dieser wird die Darstellung der Objekte zentral gesteuert.
Mit der Installation von ViCADo stehen z.B. Sicht-Darstellungen wie Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung oder Schalplanung zur Auswahl bereit. Jedem Objekt in ViCADo wird über die Sicht-Darstellung eine Darstellungsvariante zugeordnet.
Alle in den Standardeinstellungen gewählten Einstellungen und Namen der Sichtdarstellungen können selbstverständlich individuell über die Verwaltung der Sichtdarstellungen geändert werden
Mit den Darstellungsvarianten wird eine schnelle Anpassung der Darstellung von Objekten erreicht. Über diese Schaltfläche wird die Verwaltung der Darstellungsvarianten für alle Objekte in ViCADo aufgerufen.
Siehe auch: Darstellungsvarianten verwalten
Grundsätzlich werden alle Vorlagen in ViCADo, z.B. für Bauteile, projektbezogen verwaltet. Jedes weitere Projekt, welches nachträglich oder vorher erzeugt wurde, kann somit nicht auf neue Vorlagen zugreifen. Somit können Vorlagen problemlos an das aktuelle Projekt angepasst werden, z.B. der Aufbau und die Ausstattung der Fenster.
Über die Schaltfläche Vorlagen als Standard übernehmen werden die Standardvorlagen, die als Grundlage für neue Projekte dienen, mit den Vorlagen aus dem aktuellen Projekt, überschrieben. Diese Funktion übernimmt folgende Einstellungen als Standard: Darstellungsvarianten, Sichtdarstellungen, Vorlagen, Stifte, Schraffuren und Linientypen.
Diese Option hat keinen Einfluss auf bestehende Projekt. Sie wirkt nur für neue, folgende Projekte. Sollen auch bereits bestehende Projekte mit den neu als Standard definierten Vorlagen, nachträglich ausgestattet werden, kann die Option „Standardvorlagen für das Projekt übernehmen“ genutzt werden. Diese ist über den ProjektManager erreichbar.
Über die Attribute in ViCADo können nicht-geometrische Informationen an die Objekte des Gebäudemodells angefügt werden. Wahlweise können Attribute direkt bei den Objekten erzeugt oder über die Attributverwaltung zentral für das Modell im Dialog Attributverwaltung erzeugt und verwaltet werden.
Alle Objekte in einem ViCADo-Modell sind eindeutig Typen zugeordnet. So gehören Wände z.B. zur Kategorie „tragende Wände“ oder „nicht-tragende Wände“. Über den Dialog "Benutzerdefinierte Kategorien" können neben den von ViCADo fest definierten auch weitere manuell erzeugt werden.
Mithilfe dieses Befehls können die Einheiten der numerischen Eingabeleiste in der Statusleiste verändert werden. Um zusätzlich die gleiche Einheit auch für alle Eingabefelder mit individueller Einheitenwahl zu verwenden, muss im Dialog die Option "für numerische Eingabeleiste und konfigurierbare Eingabefelder" ausgewählt werden.
Ruft das Dialogfenster zur Anzeige und Definition von Tastenkombinationen in ViCADo auf.
Der zugehörige Dialog "Einstellungen" ermöglicht die Steuerung der Einstellungen bezüglich der maximalen Anzahl der geöffneten Fenster (Sichten) sowie des Grundwertes für die Breite des Hauptfensters. Weitere Optionen betreffen die Anzeige von Vorschaubildern.
Treffen Sie hier die Einstellungen zu den allgemeinen Fangoptionen.
Siehe auch: Fangen, Kontextregister "Fangen"
Über diesen Befehl erreichen Sie Einstellungen zu Grafik, Auswertungskontrolle und zur PDF-Ausgabe. Darüber hinaus kann hier die Anzahl der Aktionen, die über die Schaltfläche "Rückgängig" erreicht werden sollen, festgelegt werden.
Mit der Stammdatenverwaltung steht eine zentrale Verwaltung von z.B Materialkennwerten und Querschnittswerten zur Verfügung.
Im aufgehenden Dialog können Koordinatenreferenzsysteme, die im aktuellen Modell verwendet werden sollen, ausgewählt werden.
Siehe auch: Dateien mit Weltkoordinaten importieren
Der Dialog "Voreinstellungen Bemaßung" öffnet den Dialog, der für die automatische Bauteilbemaßung angewendet wird. Hier können die Grundwerte bzgl. Vorlage und Anzahl der Maßketten gesteuert werden.
Weitere Informationen zur automatischen Bauteilbemaßung.
ViCADo bietet die Möglichkeit, für Bauteile automatisiert Auszüge zu erstellen. Der Dialog "Voreinstellungen Bauteilauszüge" ermöglicht, sortiert nach Bauteilen, vielfältige Einstellmöglichkeiten.
Nach der Modellierung des virtuellen Gebäudemodells ermöglicht ViCADo auf Grundlage der platzierten Räume im Modell die Auswertung der Wohnfläche nach II. BV und WoFlV. Der Dialog Berechnungseinstellungen ermöglicht diverse Optionen, z.B. zur Wohnflächenberechnung unterhalb von Treppen.
Zur Planung von Solar- und Photovoltaikanlagen bietet ViCADo spezialisierte Optionen, Bauteile und Auswertungssichten. Der Dialog Berechnungseinstellungen Solar ermöglicht z.B. die Vorgabe der Grundwerte zur Vergütung.
Weitere Einstellungen zu Kostenermittlungen nach DIN 276 erreichen Sie über das Systemmenü in der Rubrik Einstellungen mit einem Klick auf den Befehl
In den Eigenschaften der Bauteil-Positionen in ViCADo bietet das Register "Positionierung" die Möglichkeit, die Bauteile mit einer Positionsnummer zu versehen. Dies hilft bei der Auswertung des Modells und bei der Erstellung von eindeutigen Bauteillisten, z.B. Fenster- und Türlisten. Hierzu kann durch den Anwender frei festgelegt werden, für welche Bauteile und aufgrund welcher Eigenschaften die Positionierung erfolgen soll.
Über den Dialog "Bauteilpositionierung" wird über Vorlagen festgelegt, welche Eigenschaften der Bauteile und welche Bauteile für die Positionierung herangezogen werden.
Siehe auch:
mbtutorial: Positionieren von Bauteilen
Über die Funktion „Positionierung“ kann ein Muster für die Positionierung von Strukturelementen vorgegeben werden.
Über den aufgehenden Dialog kann definiert werden, für welche Aussparungen Strukturelemente erzeugt werden sollen. Es kann zwischen der Erzeugung von Strukturelementen für alle Aussparungen oder nur für Aussparungen mit einer festgelegten Mindestfläche gewählt werden.
Zur Erzeugung von eindeutigen Positionsnummern für Einbauteile und Bewehrung bietet der Dialog "Positionierung" notwendige Grundeinstellungen.
Siehe auch: Positionierung in ViCADo
Die Einstellungen zur Mattenverlegung umfassen z.B. Angaben zu Öffnungen.
Die Einstellungen zur Stabstahlbewehrung umfassen z.B. Angaben zu Öffnungen.
In ViCADo können mit dem Bewehrungsbeschriftungseditor individuelle Textschablonen von Bewehrungsmarkierungen und Auszügen erstellt werden. Damit lassen sich, bezogen auf das jeweilige Büro-Layout, eigene Schablonen für Beschriftungs- und Auszugstexte erstellen. Die Auswahlliste zum Bewehrungstext für Markierungen und Auszüge kann somit auf die Variablen reduziert werden, die tatsächlich für die tägliche Arbeit benötigt werden.
Siehe auch: Bewehrungsbeschriftungseditor