Eine Höhenkote ist durch zwei Koordinatenpunkte (Bezugs- und Höhenkotenpunkt) definiert. Aus der Differenz von Bezugs- und Höhenkotenpunkt ermittelt sich der Höhenkotenwert (Maßzahl) Die Höhenkoten eines Höhenkotenzuges haben immer den gleichen Bezugspunkt.
Für die Dreiecksdarstellung kann neben der Festlegung der Stiftstärke bestimmt werden, ob das Dreieck ausgefüllt werden soll.
Für die Darstellung im Grundriss können Höhenkoten auch als Kreissymbol dargestellt werden. Hierbei kann als Darstellungsoption neben dem Abstand der Maßzahl zum Symbol auch der Durchmesser des Kreises und die Länge der Linien gewählt werden.
Siehe auch: