Werden Bügel benötigt, die in einer Fläche verlegt werden, z.B. als Abstandshalter oder als Querkraftbewehrung, kann auf die Flächenbügel zugegriffen werden. Mit der Funktion „Flächenbügel“ besteht die Möglichkeit, verschiedene Biegeformen in einer Bauteilfläche (z.B. Decke) oder einer frei definierbaren Fläche unter Angabe von Vertikal- und Horizontalabständen zu verteilen.
Die Funktion „Flächenbügel“ steht im Register Bewehrung in der Gruppe Zubehör zur Verfügung.
Wandbewehrung mit Flächenbügeln
Nach der Betätigung der Schaltfläche öffnet sich die zugehörige Optionenleiste. Über diese werden die gewünschte Vorlage, die Art der Eingabe sowie die Lage im Bauteil festgelegt.
Nach der Auswahl einer Vorlage können alle erforderlichen Parameter für die Verlegung der Flächenbügel in den Eigenschaften der Position angepasst werden.
Eingabewerte wie Randabstand und Betondeckung werden im Kapitel „Allgemein“ festgelegt. Dabei entscheidet die Ausrichtung der Biegeform darüber, welche Bauteilfläche den Bezug für die Betondeckung darstellt.
Die Auswahl der Biegeform und die Festlegung der zugehörigen Abmessungen erfolgt im Kapitel „Biegeform“.
Eine Unterstützung bei der Eingabe der Biegeformabmessungen bietet die aktivierte Eingabehilfe.
Im Kapitel „Aufteilung“ erfolgen die Festlegungen für die Verteilung. Getrennt nach Längs- und Querrichtung werden die gewünschten Abstände oder die gewünschte Anzahl der Bügel festgelegt.
Für die Vorgabe des Abstandes existieren zwei Möglichkeiten:
Nun kann die Definition der Fläche für die Verteilung stattfinden. Diese kann sowohl automatisch bauteilbezogen über die Funktion „Fläche“ als auch manuell über die Funktionen „Polygon“, „gedrehtes Rechteck“ oder „freies Polygon“ erfolgen.
Bei der bauteilbezogenen Eingabe oder bei manuell definierten Flächen im Bereich von Bauteilen kann ein Bezug zu den Bauteilflächen hergestellt werden.
Wie bei Flächenverlegungen üblich, erscheint nun bezogen auf die definierte Fläche durch Bewegen des Mauszeigers in der Verlegefläche eine Verlegevorschau. Hier bestimmt die Mausposition zum einen den Startpunkt und zum anderen die Ausrichtung der Biegeform für die Verteilung.
Mit dem erfolgten Mausklick wird die Verlegung erzeugt. Alle bekannten nachträglichen Bearbeitungsfunktionen stehen zur Verfügung, um die Verlegung nachträglich anzupassen.
Hinweis: Für die weiteren Bearbeitungsschritte empfiehlt es sich, der Verlegung eine neu Bauteilkategorie zuzuordnen. Insbesondere, wenn für die Flächenbügel ein separater Verlegeplan erzeugt werden soll, kann so sehr einfach die Sichtbarkeit der Plattenverlegung und der Flächenverlegung gesteuert werden. Alternativ können auch in den Vorlagen bereits entsprechende Kategorien hinterlegt werden.
Um verschiedenen Verlegebreiche besser voneinander unterscheiden zu können, besteht die Möglichkeit das Verlegepolygon der Verlegung sichtbar zu schalten. Die Übersichtlichkeit in der Plandarstellung wird dadurch erheblich verbessert. In den Eigenschaften der Verlegung können über die individuelle Darstellung eine Rahmenlinie sowie eine Füllung definiert werden.
Die Verlegung von Flächenbügeln in Wandbauteilen erfolgt in gleicher Weise wie für Plattenbauteile. Allerdings wird die Verlegefläche in einer Ansichtsdarstellung des Wandbauteils definiert.
Eine Besonderheit der Flächenbügel-Verlegung ist die nachträgliche Möglichkeit die Biegeform zu wechseln. Im unteren Beispiel wird als Variante zum S-Haken der Biegeformtyp A1 verwendet. Mit Angabe der Hakenart am Anfang und am Ende entsteht so die gewünschte Biegeform.
Biegeform D1 (S-Haken):
Biegeform A1 (Winkelhaken +Schlaufe):