Aussparung konstruieren

Voraussetzung für die Erzeugung einer Aussparung ist ein zuvor erzeugtes Bauteil, in dem eine Aussparung erzeugt werden soll (z.B. eine Wand): Aussparungen können nicht für sich selbst stehen, sie werden immer in Bauteile eingesetzt.

Im Register Bauteile des Menübands befindet in der Gruppe "Öffnungen" die Schaltfläche "Aussparung". Über das Pull-Down-Menü öffnen sich die möglichen Typen von Aussparungen. Es stehen insgesamt drei verschiedene Aussparungstypen zur Auswahl:

Nach der Auswahl der gewünschten Aussparung wird die zugehörige Optionenleiste aktiviert. Hier kann die gewünschte Vorlage ausgewählt und ebenso die wichtigsten Eigenschaften, z.B. die Tiefe und Versatz, direkt bearbeitet werden. Alle weiteren Parameterinformationen werden über die Aussparungseigenschaften ( ) definiert.

Die Aussparungen werden objektabhängig mit beliebigen Abmessungen (Breite, Höhe, Durchmesser, Tiefe, Brüstungshöhe, usw.) definiert. Bei polygonalen Aussparungen kann die Abmessungseingabe sowohl über ein Polygon als auch über eine Konstruktion durch zwei Punkte und einem Versatz, der parallel zu vorhandenen Objektkanten liegt, erfolgen. Die Platzierung erfolgt mit bzw. ohne Verdrehung über den gewählten Bezugspunkt.

nach oben

Polygonale Aussparung

Konstruktionsweise des Polygons

Konstruktionsweise des Polygons.bmp

Einbaufläche des Polygons

Die Eingabe kann senkrecht (z. B. in einer Wand) oder parallel (z. B. in einer Decke) zur Arbeitsebene definiert werden. Parallel zur Arbeitsebene liegende Aussparungen, die aufgrund ihrer Darstellung, Verwendung oder Öffnungstiefe auf einer bestimmten Objektseite liegen müssen, können optional in der oberen oder unteren Einbaufläche platziert werden.

https://www.mbdownload.de/Onlinehilfe/de/vicado/2014/bauteile/oeffnung/011c.gif

 

nach oben

Runde Aussparung

Mit dieser Funktion kann man runde Aussparungen in Bauteile einsetzen. Die Eingabe kann parallel oder senkrecht zur Arbeitsebene erfolgen.

Durchmesser, Tiefe und Brüstungshöhe der Aussparung können in den Aussparungseigenschaften eingegeben werden.

Siehe auch:

Eigenschaften runde Aussparung – Registerkarte Geometrie

 

nach oben

Schlitz

Schlitz.bmp

Mit dieser Funktion setzen Sie Nischen, Aussparungen, Schlitze oder Durchbrüche in Bauteile ein. Die Eingabe kann parallel oder senkrecht zur Arbeitsebene erfolgen.

Breite, Länge, Tiefe und Drehung des Schlitzes können in den Eigenschaften eingegeben werden.

Siehe auch:

Eigenschaften Schlitz – Registerkarte Geometrie

 

nach oben