Für die Konstruktion einer Treppe bietet ViCADo vielfältige Möglichkeiten. Im Register Ausbau des Menübandes sind in der Gruppe Treppen alle möglichen Treppentypen aufgelistet.
Zur Auswahl stehen folgende Treppenläufe:
gerade (mit der Möglichkeit der Auswahl eines Zwischenpodestes in den Eigenschaften)
ohne Podest
mit einem Podest
mit zwei Podesten
als E-Treppe
als H-Treppe
ohne Podest
mit einem Podest
mit Podest und zwei Austritten
mit Podest und zwei Antritten
Nach der Wahl des gewünschten Treppentyps erscheint die zugehörige Optionenleiste.
Hier können die wichtigsten Treppeneigenschaften, z.B. die Laufbreite,
direkt bearbeitet werden. Die Höhen- und Parameterinformationen der Treppenläufe
(Steigung, Auftritt, Belag, Geländer usw.) werden über die Treppeneigenschaften
( ) definiert.
Je nach gewählter Treppenart gibt es verschiedene Möglichkeiten die Treppe zu konstruieren.
Eingabe der Treppe über einen Punkt: Bei Eingabe der Treppe über einen Punkt wird die Treppenlänge automatisch durch die gewählten Einstellungen ermittelt.
Eingabe der Treppe über eine Linie: Erfolgt die Eingabe über eine Linie mit Anfangs- und Endpunkt, wird die Auftrittsbreite an die vorgegebene Treppenlänge angepasst.
Eingabe der Treppe über ein Polygon: Die Eingabe der Treppe erfolgt über die Vorgabe einzelner Polygonpunkte. Das Ende der Eingabe wird mit Enter bestätigt.
Treppe links führen: Die Treppe wird vom Antritt aus betrachtet über die linke Treppenseite konstruiert.
Treppe zentrisch führen: Die Treppe wird über die Treppenmitte konstruiert.
Treppe rechts führen: Die Treppe wird vom Antritt aus betrachtet über die rechte Treppenseite konstruiert.
Die Eingabe der Treppe kann über einen Punkt oder eine Linie mit Anfangs- und Endpunkt erfolgen.
Mit diesem Modul können nicht nur Standardtreppen, sondern auch freie Treppenformen automatisch konstruiert werden.
Zusammen mit den Angaben zu Höhe und Steigungsverhältnis etc. konstruiert ViCADo allein aus dem Grundriss die gesamte Treppe. Solange man sich in der Konstruktionsphase befindet, werden alle Änderungen der Parameter sofort interaktiv umgesetzt und sind somit gleich in allen Konstruktionsfenstern kontrollierbar. Sämtliche Bauteile sind individuell eingestellt.
Die Treppe wird über die Eingabe von Polygonpunkten konstruiert. Das Polygon wird hier nicht geschlossen. Der letzte Polygonpunkt wird mit Enter bestätigt. Während der Eingabe können die Funktionen des Koordinatenkreuzes benutzt werden.
Über die Schaltfläche Polygoneingabe im Kontextmenü kann zwischen der Eingabe einer Linie und eines Bogens (Bogen tangential) gewechselt werden.
Durch drücken der Tasten a oder w öffnet sich die numerische Eingabeleiste. Neben den üblichen Angaben bei einer Linie lassen sich hier bei einem Bogen sowohl der Radius als auch der Winkel, welcher den darzustellenden Kreisabschnitt definiert, vorgeben.
Durch die Eingabe der Treppe über Randpolygone kann die Form der Treppe komplett frei gewählt werden. Diese Eingabemöglichkeit erreicht man über die Vorlage „Treppe über Randpolygone“ in der Optionenleiste.
Bei der Eingabe einer Treppe über Randpolygone werden die Treppenwangen nacheinander in der Draufsicht über Polygone eingegeben.
Über die Schaltfläche Polygoneingabe im Kontextmenü kann zwischen der Eingabe einer Linie und eines Bogens (Bogen tangential) gewechselt werden.
Startpunkt eingeben: der Anfangspunkt der rechten Treppenseite wird angegeben.
Endpunkt eingeben: die Zwischenpunkte der rechten Treppenseite werden eingegeben, der Endpunkt der rechten Wange wird mit Enter bestätigt.
Startpunkt eingeben: der Anfangspunkt der linken Treppenseite wird angegeben.
Endpunkt eingeben: Die Zwischenpunkte der linken Treppenseite werden eingegeben, der Endpunkt der linken Wange wird mit Enter bestätigt.
Nach Bestätigung der Endpunkte der linken Treppenseite, wird die Treppe konstruiert.
Bei diesem Treppentyp stehen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
Einläufig ohne Podest
Zweiläufig mit Halbpodest
Dreiläufig mit zwei Viertelpodesten
E-Treppe
H-Treppe
Nach Wahl dieser Vorlage wird die Treppe über drei Punkte in der Sicht konstruiert. Über den Befehl Konstruktionsrichtung um 90° drehen (Taste r) lässt sich die Treppe am Cursor um 90° rotieren. Über die Taste b lässt sich der Führungspunkt an der Treppe ändern.
Nach Wahl dieser Vorlage, hängt die Treppe am Cursor (Eingabe der Treppe über einen Punkt) oder kann über drei Punkte (Eingabe über ein Polygon) in der Sicht konstruiert werden. Über den Befehl Konstruktionsrichtung um 90° drehen (Taste r) lässt sich die Treppe am Cursor um 90° rotieren. Über die Taste b lässt sich der Führungspunkt an der Treppe ändern.
Bei diesem Treppentyp hat man die Wahl zwischen einer Treppe mit einem Antritt und zwei Austritten oder einer Treppe mit zwei Antritten und einem Austritt. Nach Wahl dieser Vorlage, hängt die Treppe am Cursor (Eingabe der Treppe über einen Punkt) oder kann über vier Punkte (Eingabe über ein Polygon) in der Sicht konstruiert werden. Über den Befehl Konstruktionsrichtung um 90° drehen (Taste r) lässt sich die Treppe am Cursor um 90° rotieren. Über die Taste b lässt sich der Führungspunkt an der Treppe ändern. Die Länge des mittleren Treppenlaufs wird über die Lage des vierten Punktes in der Konstruktion definiert. Die beiden äußeren Treppenläufe sind gleich lang. Die Länge der einzelnen Treppenläufe lässt sich nachträglich über die Anzahl der Steigungen in den Treppeneigenschaften verändern.
Nach Wahl dieser Vorlage, hängt die Treppe am Cursor (Eingabe der Treppe über einen Punkt) und kann so in der Sicht abgesetzt werden. Über den Befehl Konstruktionsrichtung um 90° drehen (Taste r) lässt sich die Treppe am Cursor um 90° rotieren. Über die Taste b lässt sich der Führungspunkt an der Treppe ändern. Die Lauflänge kann über die Anzahl der Steigungen in den Treppeneigenschaften angepasst werden.
Bei diesem Treppentyp stehen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
Einläufig gewendelt (ohne Podest)
Zweiläufig mit einem Viertelpodest
mit Podest und zwei Austritten
mit Podest und zwei Antritten
Nach Wahl dieser Vorlage hängt die Treppe am Cursor. Die L-Treppe wird über 3 Punkte konstruiert:
Nach Wahl dieser Vorlage hängt die Treppe am Cursor (Eingabe der Treppe über einen Punkt) oder kann über drei Punkte (Eingabe über ein Polygon) in der Sicht konstruiert werden. Über den Befehl Konstruktionsrichtung um 90° drehen (Taste r) lässt sich die Treppe am Cursor um 90° rotieren.
Nach Wahl dieser Vorlage hängt die Treppe am Cursor (Eingabe der Treppe über einen Punkt) oder kann über zwei Punkte (Eingabe über eine Linie) in der Sicht konstruiert werden. Über den Befehl Konstruktionsrichtung um 90° drehen (Taste r) lässt sich die Treppe am Cursor um 90° rotieren. Über die Taste b lässt sich der Führungspunkt an der Treppe ändern.
Als ersten Punkt wird der Mittelpunkt des Bogens eingegeben. Dann wird der Startpunkt des Bogens = Treppenanfang als zweiten Punkt festgelegt. Dieser Punkt bestimmt den Radius der Wendeltreppe, über die Taste b lässt sich der Führungspunkt an der Treppe ändern. Als letzten Punkt wird der Endpunkt des Bogens = Treppenende angegeben.
Über das Zahnradsymbol
in der Optionenleiste öffnet sich der Eigenschaftendialog des ausgewählten
Treppentyps. Je nach Treppentyp sind unterschiedliche Eingaben möglich.
Gegraute Eingabefelder sind fest, sie werden von ViCADo berechnet.
Tipp: Eine fertig konstruierte Treppe lässt sich als Vorlage abspeichern und so immer wieder einsetzen. Auch die so vervielfältigten Treppen lassen sich komplett modifizieren.
Siehe auch:
Eigenschaften Treppe – Allgemein