Mattenbewehrung eingeben

Im Register Bewehrung stehen für die Mattenbewehrung zwei unterschiedliche Verlegearten zur Verfügung, die Flächenverlegung und die Bügelverlegung.

Über das Systemmenü, Rubrik Einstellungen, Gruppe Bewehrung können die globalen Voreinstellungen für die Verlegung vorgenommen werden.

Flächenverlegung

Auswahl der Verlegeart

Lage im Bauteil

Mattentyp, Betondeckung, Randabstand

Mattenstöße

Verlegung über Einzelmatte

Wahl der Verlegerichtung der Tragstäbe

Änderungen nach Verlegen des Mattenfeldes

Eigenschaften einer einzelnen Matte innerhalb einer Verlegung editieren

Biegeform und Mattenverlegung eingeben

 

Flächenverlegung

Die Voreinstellungen zur Flächenverlegung werden über die Optionenleiste und das Fenster Eigenschaften vorgenommen.

Tipp: Häufig verwendete Kombinationen von Einstellungen können mit der Vorlagentechnik von ViCADo abgespeichert und schnell aufgerufen werden.

nach oben

Auswahl der Verlegeart

Die Mattenverlegung kann unterschiedlich definiert werden, die Auswahl erfolgt über die Optionenleiste:

Polygon: Die Verlegung wird über ein festes Polygon (vorhandene Punkte) eingegeben. Ist das Polygon geschlossen, wird die Tragrichtung abgefragt.

Fläche: Die Verlegung wird über eine vorhandene Fläche definiert. Mit dem Mauszeiger den Grundriss anfahren, es werden die unterschiedlichen vorhandenen Flächen (Decke, Sohle, Raumpolygon) angeboten. Ist eine Fläche ausgewählt, wird die Tragrichtung abgefragt.

gedrehtes Rechteck: Die Verlegung wird über ein 3 Punkte-Rechteck definiert. Ist das Fenster eingegeben, wird die Tragrichtung abgefragt.

Verlegung über Kante mit Tragrichtung senkrecht: Die Verlegung wird über eine Kante mit der Tragrichtung senkrecht zur Kante definiert.

Verlegung über Kante mit Tragrichtung parallel: Die Verlegung wird über eine Kante mit der Tragrichtung parallel zur Kante definiert.

Verlegung über Raum: Die Verlegung wird über einen vorhandenen Raum definiert. Mit dem Mauszeiger den Grundriss anfahren, es werden die unterschiedlichen vorhandenen Räume angeboten. Ist der Raum ausgewählt, wird die Tragrichtung abgefragt.

freies Polygon: Die Verlegung wird über ein freies Polygon (ohne Anbindung) definiert. Ist das Polygon geschlossen, wird die Tragrichtung abgefragt.

Einzelmatte: Verlegung einer einzelnen Matte

nach oben

Lage im Bauteil

Die Lage der Matten kann über die Voreinstellung beeinflusst werden, „vorne/oben“ z.B. fängt bevorzugt auf in Blickrichtung vordere Flächen.

nach oben

Mattentyp, Betondeckung, Randabstand

Der zu verlegende Mattentyp, die Betondeckung und der Randabstand werden über das Fenster Eigenschaften definiert.

nach oben

Mattenstöße

Standardmäßig werden die Stöße versetzt angeordnet. Ist dies nicht gewünscht, kann nach der Verlegung diese Option über die Eigenschaften der Verlegung wieder abgewählt werden.

nach oben

Verlegung über Einzelmatte

Bei Anwahl einer Einzelmatte können zusätzliche Einstellungen in der Optionenleiste vorgenommen werden:

Die Einzelmatte kann unterschiedlich platziert werden. Es wird hier zwischen zwei Möglichkeiten unterschieden:

Angebundene Einzelmatte: Die Matte wird nur an konstruierten Eckpunkten gesetzt.

Frei platzierbare Einzelmatte: Die Matte kann frei platziert werden.

Der Führungspunkt der Einzelmatte kann vor oder während der Verlegung ausgewählt werden. Alternativ kann der Führungspunkt während der Verlegung mit der Taste B gewechselt werden.

nach oben

Wahl der Verlegerichtung der Tragstäbe

Horizontal: Die Tragstäbe verlaufen horizontal.

Vertikal: Die Tragstäbe verlaufen vertikal.

parallel zur Konstruktionsrichtung: Die Tragstäbe verlaufen parallel zur Konstruktionsrichtung.

senkrecht zur Konstruktionsrichtung: Die Tragstäbe verlaufen senkrecht zur Konstruktionsrichtung.

Manuelle Winkeleingabe: Der Winkel der Tragstäbe wird manuell eingegeben. Die Eingabe erfolgt über das nunmehr aktive Textfeld „Winkel“ in der Optionenleiste.

nach oben

 

Änderungen nach Verlegen des Mattenfeldes

Nachträglich kann die Verlegung über Eigenschaften editiert werden. Hier können die Abstände, Beschriftung, Tragrichtung, usw. verändert werden.

Eigenschaften einer einzelnen Matte innerhalb einer Verlegung editieren

Soll in einer Verlegung eine einzelne Matte verändert werden (z.B. von R257A auf R335A) ist die Verlegung zu markieren, mit dem Mauszeiger die entsprechende Bezeichnung anfahren (der Mauszeiger wechselt zum Zeigefinger) Klick auf rechte Maustaste, Einzelmatte Eigenschaften wählen, im Register Allgemein kann der Typ editiert werden.

nach oben

 

Biegeform und Mattenverlegung eingeben

Biegeform definieren

Für die Definition der Biegeform stehen 4 Varianten zur Verfügung: Polygonale Eingabe, eine Standardbiegeform über die Bauteilgeometrie oder über 3 Punkte definieren und eine vorhandene Biegeform abbilden:

Soll eine Standardbiegeform über die Bauteilgeometrie oder über die 3 Punkt-Eingabe definiert werden, kann zusätzlich der Typ der Biegeform gewählt werden:

Die Variante „Biegeform abbilden“ ermöglicht das Abbilden einer Biegeform in einen Baukörper. Als erstes wird die vorhandene Biegeform angewählt, danach eine Kante des Zielkörpers angefahren.

nach oben

 

Siehe auch:

mbtutorial: Modellierung von Bewehrungsobjekten

mbtutorial: Verwaltung von Bewehrungsgruppen

Restmattenverwaltung

Bewehrung mit Stabstahl

Flächenbügel verlegen

Register Bewehrung

Kontextregister Selektion - Bearbeiten

Kontextregister Selektion - Verlegung

Positionspläne erstellen