Die Eingabe der Abstandshalter erfolgt in der entsprechenden Sicht nicht als 3D-Objekt, sondern als 2D-Grafik mit Mengeninformation. Bei der späteren Plangenerierung können die Abstandhalter in einer Korbliste auf dem Plan zusammengefasst werden.
Klicken Sie in der Gruppe „Zubehör“ des Registers „Bewehrung“ auf das Symbol „Abstandhalter“. Über die Eigenschaften können Sie Form und Größe für die Abstandhalter angeben. Des Weiteren werden der vertikale und der horizontale Abstand angegeben, diese Abstände werden bei der Berechnung berücksichtigt.
· Der vertikale Abstand ist standardmäßig auf 2,50 m eingestellt, Abstandhalterlänge (200 cm) plus 50 cm vertikaler Abstand.
· Der horizontale Abstand ist in den Standardeinstellungen auf 1,00 m eingestellt.
Anschließend kann die Fläche definiert werden, auf der die Abstandhalter verlegt werden sollen. Hierzu stehen in der Optionenleiste folgende Eingabearten zur Verfügung:
· Polygon
· Rechteck
· Gedrehtes Rechteck
Die Anzahl der Abstandhalter wird auf der Grundlage der Verlegefläche automatisch ermittelt. Die Berechnung der Abstandhalter wird gestartet, wenn das Polygon geschlossen ist.
Tipp: Bei der Eingabeart "Polygon" kann der Grundriss durch die Funktion „Polygon übernehmen“ im Kontextmenü automatisch erkannt werden.
Nachdem ein geschlossenes Polygon definiert wurde, hängt eine Zeichnung des gewählten Abstandhalters am Cursor und kann an beliebiger Stelle in der Zeichnung abgesetzt werden.
Die Optionenleiste wechselt wieder und bietet Einstellungsmöglichkeiten zur Abstandhalterbeschriftung an.
Änderungen an den Einstellungen können auch über die Eigenschaften vorgenommen werden.
Die Abstandhalterbeschriftung hängt am Cursor und kann ebenfalls platziert werden.
Tipp: Über das Abstandshaltersymbol kann das definierte Verlegepolygon selektiert und nachträglich in seiner Geometrie über die bekannten Werkzeuge wie „Trimmen“ oder „Parallele Teilkante rausziehen“ im Kontextregister „Bearbeiten“ verändert werden.
Siehe auch:
Kontextregister Selektion - Bearbeiten