Die allgemeine Polygonzugeingabe dient dazu, und polygonal begrenzte Flächen oder Linienzüge einzugeben. Die Polygoneingabe wird von zahlreichen ViCADo-Funktionen genutzt, z.B. bei der Eingabe einer Schraffur bzw. einer Füllfläche.
Klicken Sie im Register "Grafikelemente" auf die Schaltfläche "Polygon".
Verwenden Sie die Optionenleiste, um Linientyp, Füllfarbe oder Schraffur des Polygons einzustellen und ggf. eine andere Eingabeoption zu wählen.
Legen Sie den ersten Punkt des Polygonzuges fest.
Legen Sie den Endpunkt des ersten Polygonsegments fest.
Legen Sie gegebenenfalls weitere Segmentendpunkte fest.
Drücken Sie die Eingabetaste, um die Eingabe des Polygons oder des Linienzuges zu beenden. Drücken Sie die Taste "c" um das Polygon zu schließen.
Alternativ verwenden Sie die Einträge im Kontextmenü:
Offenes Polygon --> Beenden mit Eingabe oder Kontextmenüeintrag Polygoneingabe / Beenden
Geschlossenes Polygon --> Schließen mit Taste "c" oder Kontextmenüeintrag Polygoneingabe / Schließen
Die Erzeugung des Polygons mit Bogensegmenten kann mit Hilfe der Kontextmenüs Polygoneingabe vorgenommen werden.
Gehen Sie vor wie oben beschrieben. Nach dem letzten Eckpunkt vor dem Bogen wechseln Sie von der Linieneingabe zur Bogeneingabe. Öffnen Sie dazu das Kontextmenü und wählen Sie dort den Eintrag Polygoneingabe / Bogen, tangential. Nach Eingabe des Bogens können Sie an dieser Stelle wieder auf Linieneingabe umschalten.
Die Eingabe eines Versatzes erzeugt einen parallel zur Konstruktionslinie verlaufenden Polygonzug, unabhängig davon, ob die Erzeugung über vorhandene Objektpunkte oder frei definiert wird.
Die Lage des Versatzes richtet sich dabei nach der Eingaberichtung (im bzw. gegen den Uhrzeigersinn) und dem definierten Versatzwert (positiver, negativer Wert).
Anmerkung: Bei einem objektabhängigen parallelen Polygonzug ist zu beachten, dass die parallelen Objekte auch den vorhandenen Objekten entsprechen, z. B.
L = Linie, B = Bogen
Man kann während der Polygoneingabe in der Optionenleiste von der Polygoneingabe auf "Selektion" umschalten, um ein Polygon aus bestehenden Objekten und neuen Eingaben zusammenzubauen: