ViCADo.3d-scan

Die Bearbeitung von Bestandsprojekten bedeutet für alle Planungsbeteiligten einen erhöhten Aufwand in der Entwurfs- und Ausführungsplanung. Gleiches gilt auch für die Dokumentation des Bauablaufs. Hier kann die Nutzung von 3D-Modelldaten in Form von Punktwolken eine erhebliche Arbeitserleichterung bedeuten.

Über das Modul ViCADo.3d-scan ist ViCADo in der Lage, digitalisierte Gebäude aus einer 3D-Laserscan-Aufnahme zu importieren und in die Planung zu integrieren. Somit liegt das Gebäude komplett digitalisiert in ViCADo vor und es gibt keine Maße mehr, die nicht beim Vorort-Termin aufgenommen wurden.

Die 3D-Punktwolke kann in ViCADo umfangreich verwendet werden, z.B. als Grundlage beim Anlegen eines ViCADo-Modells. Aber auch in Draufsichten, Schnitten und Visualisierungen kann sie sehr variantenreich eingesetzt werden.


Formate

Das Modul ViCADo.3d-scan bietet den Import von Punktwolken-Dateien in folgenden Formaten:

·         *.e57

·         *.pcd

·         *.ply

·         *.xyz

·         *.xyzn

·         *.xyzrgb

·         *.pts.

Das e57-Format ist ein Standardformat und gilt für ViCADo als Empfehlung. Die anderen Formate (*.pcd, *.ply, *.xyz, *.xyzn, *.xyzrgb, *.pts) liefern unterschiedliche Ergebnisse, sind jedoch nicht so umfassend wie das e57-Format.

 

Siehe auch:

Punktwolken Dateien importieren

mb-news: Punktwolken in ViCADo

mb-Tutorial: Arbeiten mit 3D-Punktwolken