Die Fangmodi sind wichtige Hilfsmittel für die Bearbeitung im Konstruktionsmodus.
Einstellungsmöglichkeiten dazu finden Sie in der Eingabefunktion im Kontextregister Fangen:
Fangen bedeutet dabei die automatische Identifikation bestimmter Punkte. Ist die Funktion "Fangen" aktiv, müssen diese Punkte mit dem Cursor nicht exakt getroffen werden - sie werden auch innerhalb des sogenannten Fangradius erkannt. Die Voreinstellung des Fangradius kann vom Anwender auf seine Bedürfnisse angepasst werden.
Das Programm unterscheidet verschiedene Gruppen von Objekten, für die Sie getrennt festlegen können, ob auf sie gefangen werden soll.
· Bauteile: Punkte und Linien von Positionen und Lasten
· Raster: Rasterpunkte, Rasterlinien
· DXF/DWG: Punkte und Linien aus einer DXF/DWG-Hinterlegung
· Hilfslinien: Hilfslinienpunkte, Hilfslinien
· ViCADo Grafik: Punkte und Linien aus einer ViCADo-Grafik
Ist zum Beispiel nur die Checkbox für Raster aktiv, wird nur auf Raster gefangen, sind Bauteile und DXF/DWG eingeschaltet, so wird nur auf bereits eingegebene Objekte sowie Punkte und Linien aus den DXF/DWG-Hinterlegungen gefangen, nicht jedoch auf Raster.
Sind alle Checkboxen deaktiviert, so ist die Fangfunktion komplett abgeschaltet und alle Punkte werden an der aktuellen Cursorposition gesetzt.
Hier legen Sie fest, wie sich die Konstruktionslinien verhalten sollen, die Ihnen bei der Eingabe angezeigt werden.
Die Begriffe Winkel- und Distanzraster beziehen sich nicht auf die Raster, die Sie über die Funktion "Raster" im Register "Start" definieren können. Sie können hier eine Rasterung für zusätzliche Fangpunkte festlegen, die sich immer auf den letzten Konstruktionspunkt bezieht, also lokal mitgeführt werden kann.
Aktivieren Sie 'Winkelraster', können Sie auf bevorzugte Winkel fangen, zum Beispiel auf Vielfache von 15 Grad. Entsprechend bieten Ihnen 'Distanzraster' Fangpunkte in bestimmten Abständen an. Beide Optionen können unabhängig voneinander verwendet werden.
Mit 'Ursprung der Konstruktionslinien ...' und 'Richtung der Konstruktionslinien...' steuern Sie, ob diese Hilfslinien, die Rasterung für die Fangpunkte und auch die Angaben im Koordinatenfeld in der Fußzeile auf den jeweils letzten gesetzten Punkt verschoben werden sollen oder nicht.
Deaktivieren Sie diese beiden Optionen, so erhalten Sie das Verhalten früherer Programm-Versionen, in der sich die angegebenen Koordinaten auf den Ursprung des globalen Koordinatensystems bzw. auf den Ursprung der jeweiligen Bezugsfläche bezogen.
Mit der Option 'nicht gefangene Koordinaten ...' legen Sie fest, ob Sie Punkte, die nicht gefangen wurden, editieren möchten oder nicht.
Die Option 'Mittelpunkt einer Linie ...' ermöglicht das Fangen auf den Mittelpunkt einer Linie. Sie entspricht dem alten Schalter [M] früherer Versionen, nur dass diese Option jetzt immer automatisch angeboten wird, wenn das Fangen auf einen Mittelpunkt möglich ist.
Hier können Sie einstellen, ob Sie die Tooltips im Arbeitsfenster angezeigt bekommen möchten oder nicht. Auf die Tooltips zu den Toolbars hat diese Funktion keinen Einfluss. Bei den 'Tooltip-Warnungen' handelt es sich um Hinweise, die beim Arbeiten in 3D erscheinen und Ihnen sagen, ob sich ein Punkt, auf den Sie fangen, vor oder hinter der aktuellen Bezugsfläche befindet.
Bei einer Mauseingabe wird in einem Bereich um die aktuelle Cursorposition auf vorhandene Konturen gefangen. Die Größe dieses Bereichs wird mit dem Fangradius festgelegt.
Siehe auch:
ViCADo-Grafik in MicroFe verwenden