In der mb WorkSuite stehen die Typisierung und die Verwaltung der Einwirkungen zentral im Projekt für alle Berechnungen und Nachweise zur Verfügung. Damit wird viel Zeit bei Änderungen eingespart und die Statik durch Vermeidung redundanter Ausgaben entlastet.
Nach dem Teilsicherheitskonzept sind alle Kraft- und Verformungsgrößen auf ein Tragwerk einer Einwirkung zuzuordnen und entsprechend der Häufigkeit sowie der Dauer der Krafteinwirkung zu typisieren. Diese Typisierung ist auch für die Berechnung in der BauStatik erforderlich, wenn das Programm die Lastfallüberlagerungen nach EC 0 automatisch durchführen soll. Bei der Eingabe der Lasten weisen Sie diesen jeweils eine der definierten Einwirkungen zu.
Alle BauStatik-Module verwenden die Einwirkungen, die im Dialog Einwirkungen im ProjektManager unter dem Register Projekt, in der Gruppe Verwaltung definiert wurden.
(Abb.: ProjektManager,
Register Projekt, Gruppe Verwaltung)
In der BauStatik erfolgt die Definition zusätzlicher Informationen wie z.B. die Untersuchung der ungünstigsten Laststellung im Register Start über die Schaltfläche Einwirkungen.
(Abb.: BauStatik, Register Start, Gruppe
Einwirkungen)
In der Baustatik werden alle automatisch möglichen Einwirkungskombinationen im Grenzzustand der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit untersucht.
Zusätzlich besteht in der BauStatik die Möglichkeit die Kombinationsbildung in zwei Stufen zu beeinflussen oder manuell vorzugeben.
Im Kapitel "Nachweise" in der Eingabe ist die neue Frage "Kombinatorik" zu finden. Voreingestellt ist die automatische Kombination der Einwirkungen.
Durch die Eingabe von Einwirkungsmustern wird für die automatische Kombinationsbildung festgelegt, welche Einwirkungen gleichzeitig wirksam sein sollen. Innerhalb dieser Vorgaben bildet die Baustatik automatisch alle notwendigen Kombinationen.
Durch die Vorgabe von Einwirkungskombinationen kann die Aufgabe der Kombinationsbildung wahlweise komplett durch den Anwender übernommen werden.